Heute: Lazyboy von Michael Weins
Irgendeine Neurose hat ja jeder. Manche haben zum Beispiel ein Problem mit Türen. Der Protagonist hier im Buch zum Beispiel. Er sieht eine Tür, er geht durch die Tür und er ist plötzlich ganz woanders. Also nicht einfach nur auf der anderen Seite der Tür. Sondern wirklich woanders. Anderer Ort. Vielleicht sogar andere Zeit, das weiß man manchmal nicht so genau, aber es scheint nicht wirklich so. Diese fortlaufenden Ortswechsel sind leicht verstörend. Aber eine schöne Idee, welche charmant erzählt wird. Da schaden selbst die sich quasi obligatorisch anbietenden Drogenspielereien wenig, die natürlich mit von der Partie sind.
Mittendrin droht die Geschichte übrigens sehr, ins Vorhersehbare abzudriften, vielleicht gar langweilig zu werden. Kurz vorher bekommt Señor Weins aber die Kurve und führt eine neue Tür ein, die im Gegensatz zur leicht chaotischen Beliebigkeit der Türen vorher zu einem konkreten, reproduzierbaren Ort führt. Zusätzlich gibt’s bei der Gelegenheit auch noch ein junges Mädchen mit sehr tragender Rolle. Das ist eine willkommene Ergänzung zu den restlichen Frauengeschichten.
Das Ende ist natürlich eine ganz große Überraschung. Muss es wohl auch sein. Macht aber nichts. Und immerhin erspare ich Ihnen hier jetzt die furchtbar naheliegende Analogie vom anstehenden Jahreswechsel zu dem Wandel durch Türen und den sich dahinter eröffnenden neuen Welten und Chancen und so. Das Bild bauen Sie sich hübsch selbst zusammen, ja? Gut.
Aber falls Sie unbedingt Vorsätze suchen: Lesen Sie ein Buch. Gern dieses hier. Macht Spaß. Wie übrigens bisher alles aus dem mairisch Verlag. Dessen Sachen es auch im Abo gibt — falls Sie das ernst meinen mit den Vorsätzen und so.