Kategorien
aus dem regal bücher

Aus dem Regal

Lagerfeuer von Julia Franck

Eines der Lieblingsbücher des Sohnes beim Griff in das häusliche Regal ist Moskauer Eis von Annett Gröschner. Großartig. Das zeugt von Stil.

Was er schon lange nicht mehr heraus geholt hat: Zonenkinder. Gut so. Lohnt sich nämlich eh nicht. Wenn ich es mir recht überlege, habe ich das Stück auch schon eine Weile selbst nicht mehr gesehen. Möglicherweise hat der Sohn es heimlich um die Ecke gebracht, damit sich niemand die Finger daran schmutzig macht. Schlaues Kind.

Was der Sohn bestimmt nicht aus dem Regal holen wird: Ingo Schulze. Den gibt’s hier nämlich nicht und den wird’s hier auch nicht geben.

Das gilt so ähnlich auch für Den Turm vom Tellkamp. Wobei dieser gern noch zu Besuch kommen könnte, wenn er es schafft, den ganzen Rummel um ihn draußen zu lassen.

Julia Franck: Lagerfeuer Wie es leuchtet von Thomas Brussig steht zu weit oben. Da kommt der Sohn noch nicht heran.

Aber was hat das alles mit Lagerfeuer von Julia Franck zu tun?

Nicht viel. Korrekt. Das ist nämlich gar kein Wenderoman. Ganz anders als ich anfänglich dachte. Nein, denn es ist ein im-Westen-nicht-ankommen-Roman, kürzlich vom Herrn Nachwuchs aus dem Regal geangelt und stolz durch den Raum geworfen. Dabei ist es die Geschichte von ein paar Leuten, die zwar aus dem Osten heraus gekommen sind, es im Westen aber nur bis in das Aufnahmelager geschafft haben:

Aber wo bist du gelandet? Ist dir nicht aufgefallen, daß wir in einem Lager wohnen mit einer Mauer drumherum, in einer Stadt mit einer Mauer drumherum, mitten in einem Land mit einer Mauer drumherum.

Es ist komisch. Es ist dramatisch. Es ist komisch dramatisch.

Und es ist lesenswert.

Kategorien
aus dem regal

Aus dem Regal

Der Sohn ist ein großer Freund der häuslichen Regale. Dabei lotet er entweder seine DJ-Fähigkeiten am CD-Regal aus oder er lässt sich im Bücherregal für mögliche Berufswünsche inspirieren.

Da die Wahl des Sohnes natürlich nicht willkürlich ist, sondern stets wohl durchdacht, werde ich sie zumindest auszugsweise dokumentieren. Genau hier, versteht sich. Allerdings vorerst nur dann, wenn es um Bücher geht. Denn über seine CD-Auswahl muss ich erst noch mal ein ernstes Wort mit ihm reden. So von Mann zu Mann.

Kategorien
aus dem regal

Wisdom of Crowds

What do you get when you cross the question of guessing a bull’s weight, theories about why secret services are not really doing their jobs, and a quote from Reservoir Dogs?

Maybe a book.

And if that’s the case it’s likely that you hit James Surowiecki’s The Wisdom of Crowds. Which is an entertaining read about the single idea that even though masses may consist of more or less dumb blokes, summing up the dumbies may result in some smart blob that can rightfully decide a hell out of nowhere.

This book really teaches a lesson about managing one’s life. If you ever happen to be at a bull auction sale: make sure to ask like everybody else about the bull’s weight or you may be overpaying. If you ever happen to build up some secret service: make sure not to judge simply on the basis of your own spying games but keep asking about everybody else you meet at the next cocktail party. And if you ever happen to watch some fine movie: make sure not to bring everybody else along because all the noise they make at crunching popcorn and sipping beer is totally likely to kill the great dialogues roaring from screen.

Not all three points are really part of the book. But they do follow the underlying idea of The Wisdom of Crowds. Which is a highly recommended book for everybody but the hard-liners in the pimp my ego game.