Beiträge zum Thema “podcast”
Dezember 5, 2021
Bei der Büchergefahr übernehmen jetzt künstliche Stimmen
Im Podcast des Hauses gab es für ein gutes Jahr Sendepause. Es war gesagt, was zu sagen war. Es gab (und gibt) schlicht andere Aktivitäten, die hier in der persönlichen Gunst und Wertschätzung weiter oben stehen. Die Luft war raus, der Charme war weg. Das ist auch nicht schlimm, sondern sogar sehr gut so. Zeiten ändern sich schließlich.
Und dann kamen plötzlich Lara und Tom vorbei, um den Kanal zu übernehmen.
Dezember 17, 2020
Die Sache mit den Podcast-Abos
Hier im Haus betreiben wir einen Podcast-Kanal. Da könnte man meinen, dass unsereins dieses Format in all seinen Zügen ganz wundervoll für unterstützenswert und quasi als die großartigste Erfindung aus dem ganzen irgendwas-mit-Medien-Lager hält. Dem ist aber nicht (mehr) so.
Die Büchergefahr gibt es seit 2014. Vor kurzem ist die 91. Ausgabe erschienen. In und mit dieser stelle ich mal ganz frei fest: Zumindest die Idee mit dem konsequenten Durch- und Nachhören ganzer Podcast-Abos hat sich überholt.
September 20, 2020
Ambiguitätstoleranz bei der Büchergefahr
Es gibt Diskussionen, die nutzen sich so schnell nicht ab. Die Preise von Büchern sind so eines. Dabei bietet sich zum Beispiel immer dann Gelegenheit für eine weitere Runde des Diskurses, wenn die lieben Selbstpublizierenden unter uns mit dabei sind.
Genau das ist bei der aktuellen Ausgabe No. 89 des Büchergefahr-Podcasts der Fall und sie kritisiert kräftig an einem Beitrag im selfpublisher-Magazin herum. Aus gutem Grund, versteht sich.
Am Ende gibt’s – wenig überraschend – ein Plädoyer für ein ordentliches Maß an gesundem Menschenverstand und vor allem eins: Ambiguitätstoleranz.
August 14, 2020
Wo holt und hört Ihr Eure Hörbücher?
Drüben – im Podcast der Büchergefahr – ist gerade eine neue Folge erschienen. Neben diversen anderen Themen geht es darin auch um ein Whitepaper der Frankfurter Buchmesse, welches sich dem aktuellen Marktgeschehen rund um Hörbücher widmet.
Nach der Feststellung, dass Streaming derzeit eine noch recht lächerlich kleine Rolle spielt, kam die Frage auf, wo wir uns eigentlich alle so mit Hörbüchern versorgen. Meine naive Annahme war, dass es die üblichen verdächtigen Streamingkanäle sind: Audible, BookBeat, Deezer, Spotify, Storytel.
Juli 30, 2020
Bei der Büchergefahr wird eine Betaphase geöffnet
Im Podcast des Hauses gehen wir mutig voran und thematisieren etwas, das manche von uns lieber heimlich unter den Tisch kehren möchten. Es ist ein hochsensibles Thema, brisant förmlich. In unserem lieben Internet und dort vor allem den feinen Social-Media-Kanälen werden so manche Sorgen und Nöte nämlich nicht immer mit der ihnen eigentlich zustehenden Contenance und Gelassenheit behandelt.
Das liebe Gendern ist so ein Fall. Da kann man ganz wahnsinnig viel falsch machen und dann mit wenig Eleganz durch den fabrizierten Scherbenhaufen stampfen.
Juli 7, 2020
Zahlen. Daten. Fakten. Unfug.
Das habe ich hier glatt noch nicht erwähnt (man kommt ja zu nix): Im Podcast der Büchergefahr ist kürzlich eine neue Folge erschienen. In dieser wundert der Rechthaber des Hauses ein wenig über die möglichen Spielarten der im Herbst kommenden Frankfurter Buchmesse herum. Und als Bonus kommt er auch noch mit Klugscheißerbitten daher:
Überlegt Euch, was wirklich zählt und trackt nicht einfach alles, was nicht bei 3 auf den Bäumen ist.
Mai 30, 2020
Corinna vs. Yvonne. Oder: Bei der Büchergefahr geht’s um Charaktere.
In Zeiten wie diesen. Endlich konnte ich das mal loswerden. Das wollte ich jetzt schon eine Weile. Aber wofür hat man einen eigenen Podcastkanal, wenn man sich da nicht austoben könnte? Eben.
Neben platten Sprüchen gibt es in der aktuellen Folge 85 der Büchergefahr natürlich noch mehr grandiosen Content auf die Ohren. (Und wer beim Wort Content jetzt nicht wenigstens kurz zuckte, darf eh nicht zuhören.) So geht es mit dem ersten Selfpublishing-Buchpreis und dem tolino media Newcomerpreis um gleich zwei neue Ideen, wie wir mit Schwung und Elan statt purer Tristesse durch die Pandemie kommen können.
April 29, 2020
Die Büchergefahr verabschiedet sich von ihren Wurzeln
Manchmal muss man einfach zugeben, dass eine Idee eher nicht die beste ist. Normalerweise ist das kein Problem, Ideen gibt’s schließlich wie Sand am Meer. Ideas are Dime a Dozen, wie es so schön heißt.
Ungünstig ist es natürlich, wenn man mit so einer Idee, die letztlich gar nicht so prächtig ist, trotzdem schon etwas gemacht hat. Also Zeit und Lust und Energie und Herzschmerz und Aufwand und was man noch so hat in die Idee investierte.
März 27, 2020
Auch in der Krise kann man Sachen machen
Die Büchergefahr liefert den Podcast des Hauses und in der aktuellen Folge des Kanals stellen wir fest: Es gibt sie noch, die neuen Dinge.
So ist zum Beispiel ein ganz neuer Verlag auf die Bühne getreten, Kirschbuch heißt er und macht ein paar Sachen ein wenig anders als viele andere. Neu, neu. Toll, toll.
Oder gucken wir in den Spiegel und stellen fest: selbst dort gibt’s was Neues. Ein Hörbuch ist es, eine Kurzgeschichte erzählt es, kann somit locker zwischendurch in der Länge einer typischen, hiesigen Podcastfolge unterhalten.
März 11, 2020
Die Büchergefahr schlägt vor, die Zeit der abgesagten Leipziger Buchmesse kreativ zu nutzen
Die Leipziger Buchmesse sollte in dieser Woche stattfinden, ist jedoch abgesagt. Debatten über die Eigenschaften, Wirkungen und Gefahrenpotenziale des verantwortlichen Virus überlassen wir lieber jenen, die Ahnung davon haben. Aber die Frage, was wir denn jetzt mit der freigewordenen Messezeit anstellen, passt hier durchaus.
Und da gibt es immerhin beruhigende Nachrichten. Wir müssen zumindest nicht zwingend paralysiert in der Ecke sitzen und passiv der Welt beim Untergehen zugucken. Statt dessen können wir uns von Neil Gaiman inspirieren lassen, wenn er sagt: Make good art!
Februar 20, 2020
Bei der Büchergefahr geht der Lektomat in die Beta-Phase
Es ist der 20.02.2020 und bei der Büchergefahr ist glatt eine neue Podcastfolge erschienen. Gelegenheiten wollen schließlich genutzt werden und da wir Zahlenspiele nunmal gern spielen, ist sie passenderweise genau 13:13 Minuten lang.
Inhaltlich geht’s in der Episode darum, dass mit dem Lektomat das Textanalysetool des Hauses ab sofort in eine quasi-öffentliche Betaphase geht. Was das genau heißt, worum es bei diesem Tool überhaupt geht und wie man da gegebenfalls herankommt: Das gibt’s alles im Podcast zu hören, ganz klar.
Februar 9, 2020
Bei der Büchergefahr startet eine neue Staffel
Wenn man sich beim Klick durch die Brancheninfos nur so mittelmäßige Mühe gibt, sieht man fix: Es herrscht ganz großes Drama, alles geht total den Bach runter, (Buch-) Verkäufe nehmen ab, sogar vom Selfpublishing kann man nicht mehr einfach so leben. Alles schlimm.
Was macht man da am besten? Genau: eine neue Staffel im Podcast des Hauses starten. Am besten eine, bei der man einen Gang zurückschaltet, sich etwas weniger mit Hätte, mit Könnte und mit Wollte beschäftigt, stattdessen mehr ins Lager des Konkreten wechselt.
Januar 11, 2020
Die Büchergefahr spielt sich zahlenfreudig ins neue Jahr
Der Podcast des Hauses macht nur Quatsch. Jetzt kam dort jemand glatt auf die gloreiche Idee, am 10.01.2020 die Jahresauftaktfolge aufzunehmen. Feste soll man schließlich feiern, wie sie fallen. Und Zahlen soll man zelebrieren, wie sie aussehen. Oder so.
Passend dazu verkündet die aktuelle Episode No. 79 (zum Glück nicht auch noch eine Schnapszahl), dass die Büchergefahr mit dem Malerdorflauf eine Veranstalgung sponsort, die ausgerechnet am 2.2.2020 von 11:11 Uhr bis 13:33 Uhr ihre Premiere feiert.
Dezember 13, 2019
Der Podcast verrät: Hier gibt’s jetzt auch das erste Hörbuch
Jetzt wird es endlich Zeit, mal gnadenlos ehrlich zu sein. Geschwindelt wird hier natürlich auch sonst nicht. Aber vielleicht bleibt ja das eine oder andere Detail elegant unter dem Teppich. Wer weiß das schon? Kann ja alles sein.
Aber ein Geheimnis lüften wir ruhig: Ich rede gern und das sogar dann, wenn ein Mikrofon vorhanden ist. So, jetzt ist es raus. Aufmerksame Beobachter haben sich so etwas spätestens seit der Eröffnung des Podcasts hier im Haus möglicherweise gedacht.
Dezember 7, 2019
Das Alter verwalten
Noch ein Zitat. Das ist doch ein schönes Spiel. Und diese ganzen Podcasts da draußen werden zum Teil ja auch immer interessanter oder laden sich zumindest die richtigen Themen und Gäste in ihre Sendungen.
Simone Buchholz zum Beispiel. Sehr interessante Dame. Sie ist Autorin, hat in diesem Jahr mit ihrem Buch Mexikoring den deutschen Krimipreis gewonnen und unterhält sich jetzt beim durch-die-Gegend-Laufen mit Christian Möller über das Schreiben, über die Mafia, über den Hamburger Hafen.
November 26, 2019
Neil Gaiman auf die Ohren. In einem Podcast.
Die Sache mit diesen Podcasts ist durchaus eine schwierige. Einige betrachten sie als große auditive Umweltverschmutzung, andere halten sie für eine feine Form der Unterhaltung, die manchmal sogar informativ ist. Beide Seiten sind verständlich und nachvollziehbar. Auf welcher ich stehe, erkennt man vielleicht daran, dass ich selbst so einen Kanal betreibe.
Aber selbst wenn man den Podcast als solchen als akzeptable Medienform respektiert, bleibt es kompliziert. Wie das so ist: Wir sind ja alle meinungsstark, wissen jeweils, was richtig ist und alle anderen haben entweder keine Ahnung oder sind nur schlecht informiert.
November 23, 2019
Fünf Jahre Büchergefahr. Cheers!
Wenn auf den Tag genau vor fünf Jahren die erste Ausgabe des Büchergefahr-Podcasts erschienen ist, heißt das genau eins: Partytime!
Heute wird also gefeiert. Und wie könnte man das besser machen, als mit einer neuen Folge? Eben. Passend zum Jubiläum gibt’s mit Nummer 77 auch glatt eine Schnapszahl. Als wäre es Absicht.
Ein großer Dank geht zuallererst an Martin als Hebamme des Kanals, aber natürlich ebenso an alle Gästinnen und Gäste, die bisher mit dabei waren und alle, die über die Jahre immer mal reingehört haben und dem Kanal treu geblieben sind.
November 1, 2019
Audio-first bei der Büchergefahr
Jetzt sind wir mal ganz ehrlich: Wir drehen uns im Kreis.
Gucken wir zum Beispiel auf so etwas ganz Banales wie das Geschichtenerzählen. Das gibt’s nun wirklich schon eine ganze Weile. Und wie haben wir es früher gemacht? Also in jenem Früher, bei dem einige von uns noch nackig mit der Keule durch den Busch gelaufen sind, um sich das Frühstück einzufangen. Genau: Wir haben uns die Geschichten erzählt. Mündlich. Von Angesicht zu Angesicht.
Oktober 16, 2019
Folge 75 des Büchergefahr-Podcasts
Was haben künstliche Intelligenz und Kindererziehung gemeinsam? Tja, gute Frage, was? Macht aber nichts, denn in der aktuellen Folge 75 des Büchergefahr-Podcasts verrate ich genau das.
Damit lohnt es sich doch quasi schon, einzuschalten.
Aber es gibt noch mehr feine Gründe. Denn ich muss ganz ehrlich zugeben: Es ist eine Folge voller hochtrabend klingender, aber letztlich doch recht sinnfreier Sprüche geworden. Ein paar Beispiele sind:
»Großes Scheitern ist einfach. Aber kleine Erfolge sind Arbeit.
August 31, 2019
Folge 74 des Büchergefahr-Podcasts meint: Auch ein Text hat Gefühle
Wovon Texte so alles leben: Da möchte eine Geschichte erzählt werden, da möchten die handelnen Personen gepflegt werden. Und dann soll es auch noch ein Auf und Ab der Emotionen geben. Yin und Yang quasi. Das ist doch alles etwas viel verlangt, oder?
Oder.
Denn natürlich gibt es all das. Und sogar noch mehr. Aber das da oben ist schon mal ein guter Anfang. In der aktuellen Folge des Büchergefahr-Podcasts reden wir daher mal über die ersten bescheidenen Ansätze des elektronischen Blicks auf die Gefühle in einem Text.
Juli 26, 2019
Folge 73 der Büchergefahr stellt kurz vor: der Lektomat
Im Podcast des Hauses reden wir momentan gern und viel über künstliche Intelligenz für Autorinnen. Dabei ging es bisher unter anderem um Fragen der ethischen Betrachtung dessen aus Sicht derer, die entsprechende Systeme gestalten.
Aber es gibt auch noch eine andere Sicht: Die von außen auf eben diese Systeme. Um diese Sicht geht es in der aktuellen Folge 73 der Büchergefahr.
Und es geht auch kurz darum, ein neues System schon mal vorzustellen: den Lektomat, welcher ab sofort mit zur Büchergefahr gehört.
Juni 15, 2019
In Folge 72 des Büchergefahr-Podcasts spannen wir den Bogen vom KI-Ohrwurm zum Digitalverlag
Es soll Hörerinnen unseres Büchergefahr-Podcasts geben, die sich nur mäßig für die darin momentan gern verwendete Schrammelmusik begeistern können. Das ist natürlich eine vollkommen absurde Vorstellung, denn dieser Soundtrack passt ganz wundervoll zu dem Kanal.
Aber wir sind hier durchaus sensibel für die Gefühle unserer Freunde. Daher gibt es in der aktuellen Folge eine kleine Ergänzung auf die Ohren. Es ist ein sehr bezaubernder Ohrwurm, welcher mit Hilfe einer KI auf Basis von Beiträgen zum Eurovision Song Contest erschaffen wurde.
Mai 2, 2019
In Folge 71 des Büchergefahr-Podcasts ist Daniel Beskos zu Gast
Wer von uns hat in letzter Zeit nicht gern mal Facebook und/oder Twitter verflucht? Das ist doch schade, also das Verfluchen. Viel schöner ist vielleicht eine Alternative. Sie heißt literatur.social und ist zumindest mal einen Blick wert.
Alles neu macht bekanntermaßen der Mai. Bei tolino media ist es gleich die ganze Plattform, welche in frischem Glanz erstrahlt.
Und von der Leipziger Buchmesse haben wir hier noch ein Gespräch mitgebracht. Darin ist Daniel Beskos zu Gast, welcher einer der Gründer und Verleger bei mairisch ist.
April 9, 2019
In Folge 70 des Büchergefahr-Podcasts ist Andrea Löw zu Gast
Was hat die Stavangar-Erklärung (PDF) mit dem Laufen zu tun? Vordergründig vielleicht nicht viel. Aber wenn wir genauer hingucken, durchaus eine Menge. Beide verbindet zum Beispiel das Schreiben. Denn bei der besagten Erklärung geht es um das Lesen. Ohne Schreiben klappt das jedoch nur schlecht.
Und über das Laufen kann man natürlich ebenfalls schreiben. Andrea Löw hat das zum Beispiel gemacht. Kürzlich erst war ihr Buch Happy Running hier im Blog vertreten.
März 15, 2019
Folge 69 des Büchergefahr-Podcasts lädt ein zum Spielen
Drüben beim Podcast des Hauses wird jetzt gespielt. Und zwar mit Kunst. Diese besteht wahlweise aus Bildern oder aus Gedichten. Beiden gemeinsam ist jedoch, dass sie zumindest teilweise künstlich erstellt sind. Und das Spielerische liegt dabei darin, zu erkennen, was nun künstlich und was handgemacht ist. Also zumindest ist das bei den Gedichten so.
Aber was rede ich so viel? Mit nur einem Klick kommt Ihr rüber zur Show und könnt sie Euch bei der Gelegenheit sogar anhören.
Dezember 17, 2018
Auf die Ohren: Folge 67 der Büchergefahr mit Fragen an eine KI
Kleiner Hinweis in eigener Sache: Im Podcast des Hauses ist die Folge 67 erschienen und überlegt, welche Fragen wir sinnvollerweise beim Entwurf der Unterstützung durch eine künstliche Intelligenz stellen können. Denn nur, wenn wir vorher überlegen, was wir nachher vielleicht haben möchten, können wir dann überlegen, ob wir zumindest etwas ähnliches bekommen haben.
Oder so ähnlich. Erstmal zu überlegen schadet auf jeden Fall selten. Und genau das machen wir hier. Also: Viel Spaß beim Hören.
Oktober 31, 2018
Folge 65 des Büchergefahr-Podcasts verrät etwas über neuronale Netze für Autorinnen
Jetzt haben wir mit dem Thema angefangen, jetzt ziehen wir das auch durch: Künstliche Intelligenz für Autorinnen. Das ist nämlich nicht nur hip, sondern glatt wirklich interessant, spannend, aufregend und macht Spaß. Wirklich wahr.
Und das gilt auch dann, wenn wir zwischendurch mal etwas technischer werden. Das gehört bei dem Thema dazu. Aber wir versuchen hier durchaus, anschaulich, praktisch und verständlich zu bleiben. Ob das klappt? Nun, hört und beurteilt doch selbst.
Oktober 2, 2018
Folge 65 des Büchergefahr-Podcasts steigt ein in KI-Begriffsdefinitionen
Der Podcast des Hauses macht sich langsam aber sicher breit in seiner kleinen Nische des Grabens nach dem Sinn und Unsinn von künstlicher Intelligenz für Autorinnen und Autoren. In der gerade frisch erschienenen Folge 65 geht es somit glatt um erste Begriffsdefinitionen.
Alle, denen das so pur auf die Ohren irgendwie zu trocken ist, sind herzlich eingeladen, zur thematisch passenden Session auf der Frankfurter Buchmesse zu kommen: Freitag, 12. Oktober 2018, von 11:00 – 12:00 Uhr bei tolino media in Halle 3.
September 10, 2018
And now for something completely different: Eine neue Folge der Büchergefahr
Beim Podcast des Hauses gibt es eine neue Folge. Es ist eine ganz kleine. Sie kündet einfach nur an. Im Kanal gibt’s nämlich etwas Neues: eine Staffel. Es wird also für ein paar Folgen um mehr oder weniger ein und dasselbe Thema gehen.
Welches das ist und wie der Plan dafür aussieht, kann man sich anhören. Drüben auf der Podcastseite →
März 14, 2018
In Folge 63 des Büchergefahr-Podcasts geht es um Empathie für die Zielgruppe
Wie sieht es eigentlich aus mit der Zielgruppenorientierung von den (Klein)Verlegern und Selbstpublizierern unter uns? Da stimmt alles, oder? Bei beiden werden Texte sorgfältig geplant, mit Leidenschaft geschrieben, gründlich revidiert, ordentlich lektoriert, mit hochqualitativen Covern versehen. Da wird wirklich alles für die Leser getan.
Oder?
Wie sieht es denn zum Beispiel mit dem Anbieten der Texte aus? Wie finden sie überhaupt den Weg zum Leser? Über alle Kanäle, auf denen Leser so am liebsten nach ihren Texten suchen?
Februar 15, 2018
In Folge 62 des Büchergefahr-Podcasts geht es um die Schreibnacht
Schreibnacht? Jede Nacht ist doch Schreibnacht, oder? Mitnichten. Denn nicht in jeder Nacht hat man einen Special Guest, den man mit Fragen löchern kann, nicht in jeder Nacht gibt es Writing Prompts, die einem helfen, auch mal ein wenig quer zu denken und nicht in jeder Nacht gibt es dedizierte 50-Minuten-Sprints, die einen genau das machen lassen: Denken und Schreiben.
Bei der Schreibnacht hingegen gibt es all das. Und genau darüber reden wir in der aktuellen Ausgabe des Büchergefahr-Podcasts mit der Gründerin Jennifer Jäger.
Dezember 7, 2017
In Folge 61 des Büchergefahr-Podcasts geht es um emotionale Stärke
Wer kennt es nicht: Dieses Gefühl, dass man als Autor/in sowohl gute Zeiten erlebt als auch noch bessere Zeiten? Manchmal ist *gut* halt nicht gut genug. Manchmal steckt man fest. Man möchte das Schreiben neu gestalten und formen. Manchmal möchte man aber vielleicht auch durch das Schreiben sich selbst und das Umfeld neu gestalten und formen.
In Folge 61 des Podcasts Büchergefahr haben wir Magret Kindermann zu Gast. Sie ist Autorin des Romans »Zwei Königinnen« sowie der Novelle »Tulpologie«.
November 21, 2017
In Folge 60 des Büchergefahr-Podcasts geht es um das Schreiben im Team
Es ist immer wieder faszinierend, wie andere arbeiten. Das gilt natürlich auch für andere Autoren. Und Autorinnen, eh klar. Vor allem, wenn diese sich zusammentun, können interessante Projekte und Texte entstehen.
Jetzt hat mit den originals readfy zum ersten Mal exklusive E-Books im Programm. Den Auftakt macht hierbei eine zehnteilige Serie. Und diese wird von einem Autorinnentrio geschrieben: Pea Jung, Sina Müller und Tanja Neise. Alle drei sind in Folge 60 des Büchergefahr-Podcasts zu Gast und erzählen von der Idee zum Projekt, ein paar Hintergründen und ihren Erfahrungen beim Schreiben im Team.
November 9, 2017
In Folge 59 des Büchergefahr-Podcasts geht es mit Benjamin Spang um Abfallprodukte des Schreibens
Reden wir doch mal über das Schreiben. Reden wir über das Plotten. Reden wir über Zielgruppenansprache. Und reden wir darüber, ob sich Schreiben und Marketing wirklich immer kategorisch unterscheiden und strikt voneinander trennen lassen. Oder ob Material für das Marketing nicht ganz nebenbei beim Schreiben mit anfällt und man es einfach nur aufmerksam mitbekommen muss. Denn das, was da ganz en passant entsteht, ist sehr wahrscheinlich eher kein Müll.
Oktober 26, 2017
In Folge 58 des Büchergefahr-Podcasts geht es mit Jurenka Jurk um die 1. Online-Autorenmesse
Schreiben kann jede(r). Glaubt man gemeinhin. Gute, lesbare und erfolgreiche Romane zu schreiben ist jedoch eine nur bedingt verbreitete Fähigkeit.
Schreibcoachings, Schreibschulen und jetzt auch die 1. Online-Autorenmesse helfen möglicherweise, das zu ändern oder zumindest, daran zu arbeiten. Hier lässt sich das Handwerk lernen, damit die Kunst sich von der Muße angemessen inspirieren und treiben lassen kann.
In der aktuellen Ausgabe Numero 58 des Büchergefahr-Podcasts ist Jurenka Jurk von der Romanschule Schreibfluss zu Gast.
Oktober 6, 2017
In Folge 57 des Büchergefahr-Podcasts erzählt Tatjana Kruse aus ihrem Autorenleben
Vom Schreiben kann man nicht leben. Wie oft haben wir das zumindest schon gehört? Sehr wahrscheinlich oft genug. Dabei gibt es selbstverständlich Autoren, die offenbar auch leben können. Ist es für diese immer einfach? Sicher nicht. Kostet es Arbeit? Das ist wohl anzunehmen.
Aber reden wir doch am besten mit jemandem darüber, die es wissen muss: einer Vollzeitautorin. Konkret haben wir in Folge 57 des Büchergefahr-Podcasts Tatjana Kruse zu Gast, damit sie Einblicke in ihren Autorenalltag gibt.
September 22, 2017
In Folge 56 des Büchergefahr-Podcasts reden wir über Bärte
Mit wem könnte man wohl besser über Bärte reden, als mit einer Frau? Denn auch Frauen lieben Bärte. Also manche Frauen. Und manche Bärte. Aber selbst, falls man selbst vielleicht keine Bärte mag, dann kann man ja immer noch Texte mögen, selbst jene, die von Menschen mit Bärten geschrieben wurden. Oder von Bartsympathisanten.
Aber bevor wir hier jetzt übermäßig komplex werden, schnappen wir uns den Podcast des Hauses und reden über Bärte.
September 4, 2017
In Folge 55 der Büchergefahr klären wir über den Alltag einer Autorin auf
Aufklärung ist wichtig. Nicht nur die Eltern unter uns können das sicher bestätigen.
Also fragen wir uns doch einfach mal, was eine (selbstpublizierende) Autorin eigentlich so alles macht. Konzentriert sie sich vollends auf ihre Texte und lagert alles andere aus? Oder kümmert sie sich auch um ihr Marketing? Und wenn, ist das eine gute Idee? Und wie sieht es überhaupt mit politischen Meinungen aus, darf sie diese äußern? Sollte sie sogar?
September 1, 2017
In Folge 54 der Büchergefahr reden wir über starke Texte von starken Frauen
Ist es wichtig, ob Literatur von Frauen oder Männern geschrieben wird? Tja, theoretisch nicht. Aber wie das so ist: Praktisch durchaus.
Also laden wir uns doch mal eine Literaturwissenschaftlerin in den Podcast des Hauses ein. In dessen aktueller Folge 54 ist Julia Schönborn zu Gast. Wir haben auf dem zweiten Literaturcamp in Heidelberg miteinander gesprochen. Und weil Julia eine sehr fundierte, sachliche und doch leidenschaftliche Verfechterin der adäquaten Berücksichtigung und Würdigung von Frauen (auch) im Literaturbetrieb ist, haben wir genau das zum Thema gemacht.
August 23, 2017
In Folge 53 der Büchergefahr reden wir über Social-Media-Aktivitäten für Autoren
Das Laufen an der Küste und Social-Media-Aktivitäten für Autoren: Wenn man genau hinguckt, sind die Gemeinsamkeiten größer als es intuitiv erst einmal den Anschein haben mag.
Um diese These zu untermauern haben wir uns Benjamin Spang eingeladen (lies: haben ihn auf dem Literaturcamp einfach abgefangen). Er ist Autor und gleichzeitig auf den diversen Social-Media-Kanälen recht aktiv. Insbesondere Twitter hat es ihm dabei angetan. Herausgekommen ist ein Gespräch über Gründe und Wege, um sozial-medial aktiv zu sein.
August 17, 2017
Podcastempfehlung: Tod eines Stasiagenten
Podcasts sind eine feine Sache und es gibt sie in den unterschiedlichsten Spielarten. Gemeinhin üblich sind sie als fortlaufende Dauerberieselung, bei welcher mit mehr oder weniger Regelmäßigkeit quasi bis in alle Unendlichkeit neue Folgen erscheinen. Es gibt aber auch die in sich abgeschlossenen Features. Das sind Produktionen mit einer endlichen Anzahl von Episoden, die sich einem Thema widmen und nach Vollendung uns keine weiteren Folgen auf die Ohren geben.
Ein solches Feature ist Tod eines Stasiagenten von Lisbeth Jessen und Johannes Nichelmann, produziert vom WDR und Danmarks Radio.
August 3, 2017
In Folge 52 der Büchergefahr reden wir über Schreibtrainings
In der aktuellen Folge des Büchergefahr-Podcasts ist wieder eine Expertin zu Gast. Es handelt sich um die Schreibtrainerin Anette Huesmann.
Das passt. Denn die Qualität von Texten ist ein komplexes Thema. Neben anderen Aspekten ist es unter anderem eine Frage des Handwerks. Gute Texte machen Arbeit und fallen nicht vom Himmel. Bei dieser Arbeit kann halt ein Schreibtraining hilfreich sein. Wir reden in der Folge 52 der Büchergefahr somit über mögliche Formen dieses Trainings ebenso wie über die unterschiedlichen Beweggründe für unterschiedliche Trainings für unterschiedliche Autoren.
Juli 24, 2017
In Folge 51 der Büchergefahr geht es um Qualität (nicht nur) im Selfpublishing
Den Podcast des Hauses habe ich ursprünglich ja nur gegründet, um meinem höchst eigenen Darstellungsdrang ein kleines Ventil zu bieten. Das ist auf der einen Seite eh klar und auf der anderen Seite natürlich überhaupt nicht so aufgegangen, wie es gedacht war. Und das ist gut so. So sind in letzter Zeit recht regelmäßig diverse Expertinnen und Experten in der Sendung zu Gast. Und werten den Kanal dadurch erheblich auf.
Juli 23, 2017
Sonntagslinks
Na, wer hat schon einmal bei diesen Sicherheitshinweispräsentationen im Flugzeug latent ignorant mit den Augen gerollt? Gebt’s ruhig zu, wir sind ja hier unter uns. Und bei British Airways gibt’s das Ganze zum Auffrischen des verpassten Know-hows in unterhaltsam. Wundervoll.
Die Politik lebt vom mündigen Bürger und nicht nur vom meinungsfreien Mittelmaß, stellt die NZZ fest. Und das ist gut so, auch wenn es eigentlich eh klar sein sollte. Man kann es nicht oft genug betonen.
Juli 18, 2017
Jubiläum: Folge 50 der Büchergefahr präsentiert textrovertiertes Vorlesen
Jetzt wird es schön. Der Podcast des Hauses wird 50! Oder genauer genommen: Er ist gerade 50 geworden, denn die Jubiläumsausgabe ist erschienen.
Worin geht es darin? Um eine der schönsten Dinge, die man mit Texten machen kann. Das Vorlesen, ganz genau. Oder konkreter: Es geht um das textrovertierte Vorlesen. Was das sein soll, verrät Fabian Neidhardt, welcher zur Feier des Tages als erster Gast zum zweiten Mal zu Besuch auf dem Kanal ist.
Juli 3, 2017
Folge 49 der Büchergefahr über die wohl erfolgreichste Science-Fiction-Serie
Frisch vom Literaturcamp Heidelberg gibt es im Podcast des Hauses eine neue Episode, in welcher Klaus Frick zu Gast ist. Er ist Chefredakteur bei Perry Rhodan und kennt sich somit prächtig aus bei den Hintergründen des Verlagsgeschehens und den Strategien, um ins Autorenteam aufgenommen zu werden.
Wir reden sowohl darüber als auch über den Unterschied zwischen Büchern und Zeitschriften. Ergänzt wird das Gespräch durch einen Blick auf E-Book-Verkaufs-Marktdaten und die Frage, was das alles miteinander zu tun hat.
Juni 2, 2017
Folge 48 der Büchergefahr über Innovationen auf der Buchmesse
Auf den Buchmessen dieser Welt gibt es nicht nur Bücher zu bewundern. Man mag es kaum glauben, aber selbst Technik gibt es dort. Und das ist auch sehr gut so. Wir haben es zum Beispiel mit Booktype und Isle Audio in den Folgen 42 bzw. 47 der Büchergefahr gehört.
Aber: Wie kommt es dazu? Wer kommt auf die Idee, Technologie-Startups auf eine Buchmesse zu holen? Und wer wählt diese wie aus?
Mai 26, 2017
Folge 47 der Büchergefahr über ambientes Vertonen von Büchern
Wie ist das eigentlich mit den Möglichkeiten und Problemen beim Vertonen von Texten? Vor allem, wenn wir uns von der Vorstellung der Hörbuch- oder Hörspielproduktion trennen und hingehen zum Sound, der das Lesen begleitet? Auf einmal eröffnen sich vollkommen neue Welten.
Eine solche Welt bietet Isle Audio. Das ist ein Startup, welches ambiente Soundkulissen für Bücher erschafft. Co-Gründer David Hill erklärt in Folge 47 der Büchergefahr die Prinzipien dahinter, die Schwierigkeiten damit und die Visionen davon.
Mai 19, 2017
Folge 46 der Büchergefahr über kostenloses Lesen
Im Podcast des Hauses reden wir gemeinhin über das Schreiben und Veröffentlichen. Manchmal geht es dort jedoch auch um das Lesen. Wir denken hier Sachen schließlich gern bis zum gnadenlosen Ende. So ist es ja nicht. Und wenn wir schon mal dabei sind, maßlos zu übertreiben, dann gehen wir auch noch den nächsten Schritt. Und werfen einen Blick auf Möglichkeiten zum kostenlosen Lesen von Büchern. Genau darum geht es nämlich in der neuen Episode.
Mai 13, 2017
Büchergefahr: Folge 45 über ein Literaturblog und den Blogbuster-Preis
Wieviel Flausch verträgt eigentlich die Buchblogszene? Und gibt’s das überhaupt, so etwas wie die Buchblogszene?
Genau das thematisieren wir zusammen mit Tilmann Winterling von 54 Books im Podcast des Hauses. Er ist dort in der aktuellen Folge zu Gast. Außerdem reden wir über die Textauswahl für sein Blog, über die Sozialisierung des eigenen Lesens und natürlich den Blogbuster-Preis, für welchen unser Gast einen Kandidaten ins Rennen geschickt hat, um den Hauptpreis abzuräumen.
Mai 5, 2017
Büchergefahr: Folge 44 über Fachinformationen
Autor(inn)en leben nicht im luftleeren Raum. Und so komplex, wie die Welt nunmal ist, lebt und arbeitet es sich doch gleich viel einfacher, wenn man die nötigen Infos rund um alles, was das Schreiben und Publizieren betrifft, zur Verfügung hat. Und diese Infos kommen zum Beispiel von einem Fachinformationsverlag.
In Folge 44 der Büchergefahr haben wir mit Sandra Uschtrin gesprochen. Sie ist Gründerin des gleichnamigen Verlages, welcher Bücher, Zeitschriften und Newsletter für Autorinnen und Autoren herausbringt.
April 28, 2017
Folge 43 der Büchergefahr über das Literaturbloggen
Warum sollten wir bei der Büchergefahr immer nur über das Schreiben reden? Oder besser gesagt: Warum nicht auch mal einen Blick auf das Lesen und das Schreiben über das Lesen werfen?
Genau das machen wir in unserer 43. Folge. Dafür haben wir Juliane und Stefan von Poesierausch als Gäste. Wir sprechen natürlich über ihr Literaturblog, aber auch über den Indiebookday, über schöne Verlage und feine Texte, über Literaturpreise und über die Menge von unabhängigen Buchläden in einer Provinzstadt im Vergleich zur überschaubaren Menge der potenziellen Kundschaft.
April 21, 2017
Büchergefahr: Folge 42 über das Erstellen von Büchern
Was hat der Abspann von Büchern mit ihrem Erstellen zu tun? Und überhaupt: Bücher erstellen – wie funktioniert das eigentlich? Wie kann man es dabei eigentlich in den Griff bekommen, nicht nur ein Buch für den Druck zu erstellen, sondern auch noch diverse elektronische Varianten?
Genau darum geht es in der 42. Folge des Büchergefahr-Podcasts. Dafür haben wir uns auf der Leipziger Buchmesse mit Julian Sorge unterhalten. Es geht primär um Booktype, einem Tool, welches den Prozess des Erstellens von Büchern in all ihrer Vielseitigkeit unterstützt.
April 13, 2017
Büchergefahr: Folge 41 über das phantastische Leben in der Genre-Nische
Für den Podcast des Hauses waren wir in der Lounge des PAN e.v. bei der Leipziger Buchmesse zu Gast. Wir haben uns dort gefragt, wie es sich eigentlich mit dem Autorenleben in einer Genre-Nische verhält, wie es mit den Vorurteilen aussieht, ob sich diese mit der Realität decken, ob der Alltag für die Autoren hermeneutisch abgeriegelt ist oder ob es nicht vielleicht doch immer wieder überraschende Querbezüge gibt, selbst zu aktuellpolitischen Themen.
April 6, 2017
Büchergefahr: Folge 40 über Plots und Charakterentwicklung
Der Podcast des Hauses fragt sich: Was fasziniert uns eigentlich an einer gut erzählten Geschichte? Ist es die Sprache? Sind es die handelnden Personen? Ist es ein mitreißender Plot?
Wahrscheinlich ist es eine Melange aus all dem. Mal mit der Betonung in die eine Richtung, mal mit einem besonderen Augenmerk auf dem anderen Aspekt, mal mit der geschickt arrangierten Mischung aus allem. Und beim Schreiben all dessen können wir uns unterstützen lassen.
Februar 28, 2017
Büchergefahr: Folge 37 über eine (digitale) Schattenwirtschaft
Hier werden nicht nur Links gepostet, hier werden Links auch eingesprochen. So in etwa hat es sich wohl der Podcast des Hauses gedacht und zack, gibt es dort eine neue Folge.
Darin geht es ein wenig um die Ankündigung der blogger:sessions auf der Leipziger Buchmesse, es geht um eine ganz wundervolle Infografik über die Zeit, die es brauchte, um ein paar großartige Bücher in der Geschichte des Romans zu verfassen.
Januar 27, 2017
Büchergefahr: Folge 36 über (Literatur-)Wettbewerbe
Für alle, die das neue Jahr schon wieder abgeschrieben haben, gibt es einen kleinen Trost: Wir haben noch Januar. Nicht mehr lange, aber immerhin. Wir können die quasi jungfräuliche Frische des Jahres somit ruhig nutzen und noch ein wenig nach vorn gucken.
So passiert es auch in der neuen Folge des Büchergefahr-Podcasts. Dort geht es um Vorsätze für den Rest des Jahres und es geht vor allem darum, wie Literaturwettbewerbe dabei helfen können, um diese Vorsätze ein wenig zu unterstützen.
Dezember 28, 2016
Büchergefahr: Folge 35 über Dembelo als Literaturplattform
Frisch nach den Weihnachtsfeiertagen gibt es Besuch im Haus der Büchergefahr. Es ist Damenbesuch: Dahlia von Dohlenburg und Tina Giesler erzählen interessante Details und Aspekte von neuen Literaturplattformen, von geändertem Leseverhalten, von vernetzten Textstrukturen und von neuen Möglichkeiten, Texte zu entdecken.
Beide sind auch Teil eines Teams, welches mit Dembelo eine genau solche Plattform aufbaut. Alle Beispiele und Theorien sind somit sehr konkret und direkt greifbar. Zumindest, sobald die Betaphase dieser Plattform verfügbar ist.
November 28, 2016
Büchergefahr: Folge 34 über Podcasting für Selfpublisher
Ist der Podcast des Hauses nur ein Akt der Selbstbefriedigung? Worüber spricht man auf so einem Kanal eigentlich? Und zu wem? Und warum? Und ist das nicht irre kompliziert?
Genau um diese Fragen geht es in der aktuellen Folge. Sie ist dabei nichts anderes, als ein plumper Mitschnitt meines Auftritts bei der Frankfurter Buchmesse. Aber ich empfehle das jetzt einfach trotzdem, so ist es ja nun auch wieder nicht.
November 14, 2016
Büchergefahr: Folge 33 im Gespräch mit Fabian Neidhardt
Der Podcast des Hauses hat ein weiteres Gespräch von der Frankfurter Buchmesse mitgebracht. Zu Gast ist Fabian Neidhardt. Er ist Poetry Slammer, Autor, Redakteur beim Radio, Hörbuchsprecher und recht kreativ im Umgang mit Texten, die unter Creative Commons stehen. Entsprechend vielfältig sind die Themen, über die wir reden.
Viel Spaß beim Hören!
November 7, 2016
Büchergefahr: Folge 32 im Gespräch mit Zoë Beck von CulturBooks
Der Podcast des Hauses hat ein paar Gespräche von der Frankfurter Buchmesse mitgebracht. Die gibt es natürlich der Reihe nach auf eben diesem Kanal zu hören. Und den Anfang macht die ganz wunderbare Zoë Beck.
Sie ist nicht nur Verlegerin bei CulturBooks, sondern auch selbst Autorin und Übersetzerin. Außerdem ist sie auch neben dem reinen Publizieren sehr meinungsstark vor allem im Netz vertreten. Entsprechend vielschichtig, abwechslungsreich, interessant und unterhaltsam sind Gespräche mit ihr.
Oktober 22, 2016
Büchergefahr: Folge 31 zum Tausch Buch gegen Daten
Frisch von der Frankfurter Buchmesse gibt es in der aktuellen Folge des heimischen Podcasts ein erstes Update mit neuen Trends und Modeströmungen von eben dort. Konkret geht es hier um die Reader Analytics von Readfy, dem Anbieter einer kostenfreien E-Book-Flatrate.
Mit diesen Reader Analytics werden Daten über das Leseverhalten von Kunden gesammelt und obendrein mit Verlagen geteilt. Ist das eine gute Idee? Ist das neu? Kommt das überraschend?
Genau darum geht es in dieser Folge.
September 30, 2016
Büchergefahr: Folge 30 zu Events für Autoren
Es gibt Autoren, die verlassen gelegentlich das Haus. Es ist eine verrückte Vorstellung, ich weiß. Aber der Wahnsinn hat hier sprichwörtlich Methode. Somit habe ich glatt zugesagt, als Patricia von Tolino Media den Podcast des Hauses auf die Frankfurter Buchmesse eingeladen hat.
Das ist natürlich auch ein willkommener Anlass, auf dem Audio-Kanal hier nebenan den heutigen #PodcastDay zu nutzen und ein wenig darüber zu schwadronieren, ob diese Sache mit den Events für Autoren eine gute Idee ist.
August 15, 2016
Büchergefahr: Folge 29 zu Vorablesen.de
Bereits seit der ersten Folge gibt es ein Dauerbrenner-Thema bei der Büchergefahr: Die Text-Discoverability. Dem bleiben wir treu und gucken heute mal wieder auf eine Plattform, die sich genau diesem Thema verschrieben hat – Vorablesen.de.
Den Download dieser Episode sowie Links zum Abonnieren und die Shownotes gibt es unter http://buechergefahr.de/29/.
Viel Spaß beim Hören!
Juli 20, 2016
Büchergefahr: Folge 28 mit einem Interview zu AuthorWing
In Folge 23 habe ich noch theoretisch über AuthorWing schwadroniert. Damit ist jetzt Schluss.
Jetzt ist Jana zu Gast und berichtet von ihren konkreten Erfahrungen mit der Plattform. Außerdem stellt sie ihre aktuellen Projekte vor und verrät sogar etwas zu den geplanten Veröffentlichungsterminen. Das könnten glatt Exklusivinfos sein!
Den Download dieser Episode sowie Links zum Abonnieren und die Shownotes mit Links zu Jana und ihren Texten gibt es unter http://buechergefahr.
Juli 12, 2016
Büchergefahr: Folge 27 mit einer kleinen Bitte an die Selfpublisher unter uns
Wo passiert eigentlich noch das Neue, das Mutige, die Experimente? Eher im Verlag oder doch eher im Selfpublishing? Die Meinungen gehen auseinander, ganz klar.
Aber die Selfpublisher haben es im Zweifelsfall selbst in der Hand. Sie haben immer die Wahl. Sie können immer etwas wagen und ausprobieren. Im Podcast des Hauses gibt es in der aktuellen Folge mal wieder ein kleines Plädoyer, genau das auch zu tun.
Den Download dieser Episode sowie Links zum Abonnieren und die Shownotes gibt es unter http://buechergefahr.
Juli 5, 2016
Büchergefahr: Folge 26 im Gespräch mit Michael Reutter über E-Commerce im Buchhandel
Wenn ein Buchladen mal etwas nicht auf Vorrat hat, sondern es zum nächsten Tag bestellt, dann kommen Grossisten ins Spiel. Sie sind es, die im Hintergrund den Laden am Laufen halten.
Aber wie sieht es mit den Online-Shops aus? Wer beliefert die? Von wem kommen die ganzen Daten? Das macht nicht jeder Buchladen selbst. Auch hier unterstützen Grossisten. Mit Michael Reutter als E-Commerce-Experten von Umbreit haben wir auf dem 1.
Juni 27, 2016
Büchergefahr: Folge 25 im Gespräch mit Andre Kuhn als Tagesdichter
Der Podcast des Hauses hat ein weiteres Gespräch vom 1. Literaturcamp mitgebracht. Zu Gast in der aktuellen Ausgabe ist Andre Kuhn, der Tagesdichter. Er verrät, wie er sich zum täglichen Schreiben motiviert. Außerdem präsentiert er eine charmante Idee, wie man seine eigenen Texte bewertet und darüber entscheiden kann, wann sie reif für die Veröffentlichung sind.
Viel Spaß beim Hören.
Juni 17, 2016
Büchergefahr: Folge 24 im Gespräch mit Su Steiger über Social Media in Verlagen
Der Podcast des Hauses hat sich herumgetrieben. Er war auf dem 1. Literaturcamp in Heidelberg. Und er hat dort ein paar Gespräche geführt. Das erste gibt es in Folge 24 des Kanals zu hören.
Die Gästin in dieser Sendung ist Su Steiger von ApropoSmedia. Und sie spricht über Verlage, über soziale Medien in Verlagen und über Plattformen, auf denen Literatur thematisiert wird.
Ich finde, es ist ein schönes Gespräch. Und auch, wenn ich dabei naturgemäß nicht ganz objektiv bin, wünsche ich viel Spaß beim Hören.
Mai 20, 2016
Büchergefahr: Folge 23 über AuthorWings
Dieses Mal geht es um AuthorWing – eine Plattform zum Finden von Coaches beziehungsweise Schützlingen rund um das Thema Schreiben und Veröffentlichen von Texten. Es scheint ganz so, als ob das auf den Untertitel des heimischen Podcast-Kanals maßgeschneidert ist. Der lautet schließlich:
Der Podcast zu Trends, Tipps und Modeströmungen rund um das Schreiben und Veröffentlichen von Texten.
Diese Plattform können wir hier somit gar nicht ignorieren. Geht nicht. Wir probieren es also einfach mal aus.
Mai 4, 2016
Büchergefahr: Interview mit Henri Apell vom Selfpublisher-Podcast
Im Podcast des Hauses gibt es ganz aktuell ein Interview. Henri Apell ist zu Besuch. Er ist der Gastgeber des Selfpublisher-Podcasts, dem wohl einschlägigen deutschsprachigen Kanal mit Interviews rund um das eigenverantwortliche Veröffentlichen von Texten.
Wir sprechen über die Hintergründe seines Podcasts, über Rezensionen bzw. das Fehlen eben dieser und darüber, wie man trotzdem am Ball bleibt. Henri berichtet außerdem von einem Teil seiner vielen Projekte und zeigt anschaulich, dass Ausprobieren und Durchhaltevermögen zwei prima Antriebsfedern sein können.
April 29, 2016
Auf die Ohren: Folge 21 der Büchergefahr spannt den Bogen von einer Studie bis zu Marshall McLuhan
Wir lesen alle viel weniger, oder? Es gibt immer wieder Studien, die meinen, das belegen zu können. Aktuell haben wir jetzt eine, welche ausgerechnet die Jugend als leseträge Generation beschreibt. Und den Trend zur Lektüre elektronischer Texte macht der Nachwuchs schon gar nicht mit.
Aber stimmt das so? Ist es wirklich so einfach? Und stellen wir uns damit überhaupt die richtigen Fragen?
In einer kurzen Folge ist genau das Thema beim Podcast des Hauses.
April 12, 2016
Auf die Ohren: Folge 20 der Büchergefahr mit einem feinen Interview
Heute gibt es nicht einfach nur eine neue Folge des hauseigenen Podcasts auf die Ohren. Heute wird es noch viel besser. Heute gibt es nämlich einen Gast: Ines Zimzinski von den Höragenten. Und da Podcasts noch nicht das auditive Ende der Fahnenstange sind, geht es passenderweise um Hörbücher. Genau genommen geht es natürlich um das Produzieren von Hörbüchern, aber das ist ja eh klar.
Daher empfehle ich konsequenterweise: Reinhören, bitte, in Folge 20 der Büchergefahr – Die Hörbuch-Crowd.
April 5, 2016
Auf die Ohren: Folge 19 des Büchergefahr-Podcasts
Wer ein Buch anfängt, der liest es auch zu Ende, oder? Nun, es sieht nicht so aus. Wenn man sich Studien zum Leseverhalten anguckt, scheint es gegebenenfalls sogar weniger als die Hälfte der Leser tatsächlich bis zum Ende jedes Buches zu schaffen.
Um diese Zahlen und die – gar nicht mal sehr abwegigen – Gründe für dieses Abbrechen geht es in Folge 19 des Büchergefahr-Podcasts.
Den Download der Episode, Links zum Abonnieren und die Shownotes gibt es auf der Homepage des Kanals.
März 19, 2016
Auf die Ohren: Folge 18 des Büchergefahr-Podcasts
Die Ergebnisse der diesjährigen Selfpublishing-Studie von Books on Demand sind draußen. Das lassen wir hier natürlich nicht unkommentiert. Das thematisieren wir glatt im Podcast des Hauses. Und passenderweise gibt es auch gleich noch eine kleine Fremdkanalempfehlung dazu.
Wenn das nichts ist. Viel Spaß beim Hören.
Januar 31, 2016
Auf die Ohren: Folge 17 des Büchergefahr-Podcasts
Diese Woche gibt es keine Sonntagslinks. Diese Woche gibt es dafür eine neue Folge der Büchergefahr auf die Ohren. Im Podcast des Hauses geht es hierbei um ein Weihnachtsgeschenk von mir. Und es geht um eine Reihe von Erfolgs- und Motivationspunkten für das Schreiben.
Nur gut, dass diese Episode noch hübsch im Januar erscheint. Das ist gerade noch rechtzeitig, um all die guten Vorsätze für das Jahr vor ihrer vollkommenen Vergessenheit zu retten.
Dezember 19, 2015
Auf die Ohren: Folge 16 der Büchergefahr
Kurz vor den Feiertagen geht es auch im Podcast des Hauses sehr besinnlich zu.
Ganz konkret sieht das so aus, dass ich mich etwas launisch über den aktuellen Zustand der Nachrichtenlage und unreflektierten Berichterstattung auslasse. Das ist natürlich alles sehr dramatisch, vor allem, wenn es um die Welt des Veröffentlichens von Texten geht, also um die Welt der Dichter und Denker. Manchmal scheint das Dichten darin schöner als das Denken.
Oktober 16, 2015
Auf die Ohren: Folge 15 der Büchergefahr
Der Podcast des Hauses äußert sich zur derzeit laufenden Frankfurter Buchmesse, ohne diese auch nur ein einziges Mal zu erwähnen. Das ist Kunst. Oder Ahnungslosigkeit.
Auf jeden Fall geht es dieses Mal um Verlage, um innovative. Es geht darum, dass diese gern totgeredet werden, auch hier auf dem Kanal. Und es geht darum, dass sie trotzdem recht lebendig sind. Und dass das gut so ist.
Bitte hier entlang →
September 22, 2015
Auf die Ohren: Folge 14 der Büchergefahr
Der Podcast des Hauses ist jetzt auch endlich aus dem Sommerurlaub zurück. In gewohnt knapper Art und Weise geht es in dieser Folge darum, die Gedanken ruhig mal wieder etwas weiter schweifen zu lassen und dem Alltagstrott mit seinen Ängsten und Sorgen nicht zu viel Spielraum zu geben.
Und wer sich das trotz der gebotenen Kürze nicht anhören möchte, kann von mir aus auch in Ruhe auf die Links in den Shownotes klicken.
Juli 29, 2015
Auf die Ohren: Folge 13 der Büchergefahr
Im Podcast des Hauses wird jetzt Geschichte geschrieben. Denn mal im Ernst: Wer hat schon einmal davon gehört, dass jemand aufgrund eines Kommentars im Internet seine Meinung geändert hat? Eben.
Aber hier ist es passiert. Noch in der letzten Folge habe ich das Crowdfunding für Bücher belächelt. Aber ich habe mich eines besseren belehren lassen. Kiki Thaerigen ist nicht nur eine feine Illustratorin und Designerin, sie ist auch noch rhetorisch so geschickt, dass sie mich informiert, aufgeklärt, belehrt und überzeugt hat, dass es durchaus valide Anwendungsfälle für so ein Crowdfunding von Texten geben kann.