Beiträge zum Thema “bildung”
Januar 26, 2016
Was man von der Wissenschaft noch lernen kann
Wer hätte es gedacht? Dieses Happiness-Studium ist super. Dabei wird man auf einmal wieder auf Texte gestoßen, dass es einem ganz schwindelig wird. Wie früher an der Uni. Hochgradig interessant ist das. Hach. Und obwohl es alles natürlich in hohem Maße fundiert ist, hat man es nicht nur mit Studien aus dem Elfenbeinturm zu tun. Nein, nein, wir haben hier durchaus Material vor uns liegen, das äußerst relevant für den Alltag ist.
Januar 5, 2016
Happiness in acht Wochen
Bekanntermaßen bin ich von Haus aus ein Freund von Podcasts, betreibe ja sogar selbst einen. Empfehlungen für den einen oder anderen Kanal gebe ich gelegentlich in den Sonntagslinks. Was ich dort noch nicht hatte, aber trotzdem sehr empfehlen kann, ist der Happiness-Podcast von Gretchen Rubin und ihrer Schwester. Es geht dort tatsächlich um das Glücklichsein und Mittel und Wege dorthin.
Nun sind Podcasts aber auch wieder nicht der Weisheit letzter Schluss.
April 5, 2011
Vom Jammern und dem Weltfrieden
Papa liest. Sohn spielt. Man soll die Arbeit ja aufteilen, damit es gerecht zugeht. Das sieht der Sohn jedoch nicht ganz so. Vernünftig mitspielen soll ich. Sagt er. Recht hat er. Natürlich. Also schnappe ich mir ein paar seiner Legosteine und baue fleißig an einer wilden Konstruktion. Das Ergebnis wackelt etwas, bleibt aber stehen. Obendrauf habe ich sogar eine kleine Spielzeugblume gesetzt, an der man drehen kann. Sieht chic aus, finde ich.
Mai 18, 2008
Redeschwall
Ein gewisser Herr Strassemeyer ist ein toller Typ bei der IBM. Als solcher kam er kürzlich in einer Internetradiosendung zu Wort und meinte unter anderem:
Ich gehöre zu jenen, die viel reden müssen, damit sie hören, was sie denken. Diese Logik scheint der kleine Mann auf jeden Fall zu teilen. Obwohl ich beim besten Willen weder sagen kann, wann er dem Señor Strassemeyer über den Weg gelaufen ist, noch wie es mit seinen Zukunftsplänen in dreibuchstabigen Großkonzernen aussieht.
März 5, 2008
Je mehr, desto besser!
Es gibt Tage, an denen passiert so viel, dass man zur abendlichen Auswertung des Erlebten stundenlang erzählen könnte und trotzdem nur an der Oberfläche der gesammelten Eindrücke kratzen würde.
Das sieht der kleine Mann ganz genauso. Und genehmigt sich von Zeit zu Zeit einen Tag, an dem er umso mehr in Erzähllaune gerät, je näher der Abend rückt. Ist der Abend da, hat der kleine Mann seinen Erzählzenit erreicht, welchen er problemlos für mehrere Stunden aufrecht erhalten kann.
Februar 17, 2008
Noten sind nur Schall und Rauch
Im Deutschlandfunk gab es kürzlich eine Sendung zum Thema Chat oder Buch. Darin ging es darum, ob das (böse) Chatten das (gute) Lesen in seiner Existenz bedrohen würde. Oder ob eben beide miteinander leben können.
In der Sendung kamen auch ein paar Schüler zu Wort. Einer von ihnen meinte:
Im Lesen habe ich dieses Jahr eine zwei. Lesen kann ich also sehr gut.
– ein Schüler im DLF Seine Note in Mathematik, der auch als Zählerei bekannten Wissenschaft, hat er leider nicht verraten.
Dezember 23, 2007
Leben lernen in Brandenburg
Gerade gesehen, dass der Text auch vollständig online zu haben ist: Leben Lernen aus der November-Ausgabe des brand eins Magazins.
Es ist ein Text über eine Schule in Nauen, die den Weg des Besonderen geht, ohne sich durch gar zu alternative Lehr- und Lernmethoden dem Vergleich mit anderen Schulen zu entziehen. Hier wird den Schülern die Chance gegeben, gefordert zu werden. Nicht die Pflicht sondern die Chance. Durch ein entsprechendes Angebot.