Beiträge zum Thema “auf die ohren”
September 12, 2023
Gehört: Schnelles Denken, langsames Denken von Daniel Kahnemann
Endlich mal ein Nobelpreisträger auf den Ohren. Da weiß man, was man hat. Und bekommt solide Informationen geliefert.
Bei dem Preis ging es wohl um Entscheidungsfindungen. Viele Studien und ihre Analyse zeigen auf, wie das mit den Entscheidungen (besser) klappen kann. Hier im Buch, beim schnellen und langsamen Denken geht es um Ähnliches: unser Hirn und wie wir es auf der einen Seite für intuitive, schnelle Entscheidungen nutzen und auf der anderen Seite uns aber auch Mühe geben können, um analytisch an etwas heran zu gehen, es langsam zu durchdenken und zu fundierteren Erkenntnissen und Entscheidungen zu gelangen.
Juni 25, 2023
Gehört: Miracle in the Andes
Das wirkt nicht sehr erfreulich: Man macht sich mit ein paar (Sports-)Freunden auf den Weg ins Nachbarland, um dort etwas schöne Zeit zu verbringen und dann stürzt unterwegs der Flieger ab und man bleibt irgendwo hängen, um auf Rettung zu warten. Als wenn das noch nicht reicht, ist das „irgendwo“ hier im konkreten Fall eine sehr einsame und schwer erreichbare Grenzgegend tief in den Anden, also mitten im Gebirge.
Nando Parrado erzählt – unterstützt von Vince Rause – beim Miracle in the Andes die Geschichte, wie er genau diese Situation als Mitzwanziger selbst erlebt hat.
Mai 1, 2023
Gehört: Der Marsianer von Andy Weir
Was macht man als Teil einer Marsexpedition, der es im Notfall nicht schafft, die Flucht vom Planeten mit durchzuziehen? Klar: Man bleibt als Einziger zurück. Und ist von da an der Einzige auf dem ganzen Planeten, der alle möglichen Dinge tut und man ist auch der einzige Experte für wirklich alles, was man tut.
Das ist die Einstellung von Mark Watney, welcher als Der Marsianer in der Geschichte von Andy Weir um sein Überleben auf einem unwirtlichen Planeten kämpft.
April 8, 2023
Gehört: In die Wildnis von Jon Krakauer und Julian Mehne
Chris McCandless Anfang der 90er Jahre: Als Midzwanziger tot in einem eisigen Wald in Alaska gefunden. Der Weg dorthin war der eines Aussteigers, der nicht nur gegen seine Eltern rebellierte, sondern gegen das ganze System. Er wollte zeigen, dass es auch anders geht, dass es des Zivilisationsirrsinns nicht braucht, dass man auch erheblich elementarer (über-)leben kann. Er schaffte es am Ende nicht, kam aber doch recht weit.
In die Wildnis erzählt diese Geschichte.
Dezember 29, 2022
Gehört: To Sell is Human von Daniel H. Pink
Das ist es, was wir alle machen:
Non-sales selling.
Tagein, tagaus machen wir das, meist ohne es zu wissen bzw. ohne uns dessen bewusst zu sein. Ob wir die Kinder dazu bringen, ihre Hausaufgaben als sinnvoll investierte Zeit zu sehen; ob wir unseren Partner vom schönen Abend zu zweit überzeugen; ob wir Kollegen dazu bringen, Zeit in bestimmte Aufgaben zu stecken; ob wir jemandem einen Tausch von Geld gegen Zeit oder Ware nahelegen: Es ist alles Sales.
Oktober 3, 2022
Gehört: Manhatten 2059
Was kommt wohl nach Manhatten 2058? Richtig: Manhatten 2059. Da war Dan Adams als Autor mal so richtig kreativ.
Inhaltlich passt das jedoch immerhin ganz gut. Den Cop Mike Quillan gibt’s immer noch. Er ist seit dem virtuellen Jahr zuvor nicht verloren gegangen. Die Dramen in Manhatten und Umgebung gibt’s auch immer noch. Kartelle schmieden Pläne, arbeiten rege im Rotlicht- sowie Drogengeschäft, ärgern sich sowohl gegenseitig, als auch jeweils die Polizei.
Juli 30, 2022
Gehört: The hard thing about hard things von Ben Horowitz
Der Witz an schwierigen Aufgaben: Es gibt kein Geheimrezept, um sie zu lösen.
Gut, hätten wir das geklärt.
Nach diesem wertvollen Hinweis hält den erfolgreichen Sachbuchautor natürlich wenig davon ab, einen Feuerwerk der Tipps und Tricks aus dem Fundus der eigenen Erfahrungen prophetisch zu teilen. Ben Horowitz hat schließlich eine Firma quasi in den Ruin getrieben, sie aber rechtzeitig umbenannt. Und er hat anschließend diese neu entstandene Firma für solides Geld verkauft.
Juni 19, 2022
Gehört: Eines Menschen Flügel von Andreas Eschbach
Jetzt nehmen wir mal an, dass die Welt den Bach herunter geht. Also: Dass sie zwar bestehen bleibt, wir aber schrittweise in eine totale Diktatur geraten, alles recht unfrei wird, der lebenswerte Charme des Alltäglichen verloren geht.
Weiterhin nehmen wir an, dass ein paar klevere Wissenschaftler das Ganze frühzeitig erkennen und sich mit einem Raumschiff auf den Weg machen, um eine alternative Welt zu suchen, in der es sich friedlich weiterleben lässt.
April 14, 2022
Gehört: Die subtile Kunst des darauf Scheißens von Mark Manson
Die Welt der Ratgeber, sie ist so herrlich bunt. Und man kann sich in ihr so wundervoll vorhersehbar belehren lassen, dass eine möglichst positive Sicht auf die Welt hilft, um in quasi allen Lebenslagen glücklicher und ausgeglichener durch den Alltag zu kommen.
Mark Mansons Subtile Kunst des darauf Scheißens scheint auf eine ganz ähnliche Richtung abzuzielen. So geht es im (Hör-) Buch nämlich darum, wie wir auf andere wirken, was andere von uns denken und wie wir damit umgehen.
Februar 27, 2022
Gehört: Manhattan 2058
Wenn die Welt aus den Fugen zu geraten scheint, ist es manchmal gar nicht so verkehrt, sich für einen Moment in die Fantasie der guten alten Zeit zurückzuziehen. Oder etwas in der Art. Ein verlässlicher Weg ist es, sich etwas Zoff von Gut-gegen-Böse auf die Ohren zu legen.
Mit Manhattan 2058 von Dan Adams klappt das ganz gut. Das Stück spielt erwartungsgemäß in der gar nicht so fernen Zukunft. Und es handelt von einem kurz bevorstehenden Bürgerkrieg.
Februar 6, 2022
Gehört: Essentialismus von Greg McKeown
Es ist wichtig, sehr sehr wichtig, dass man sich komfortabel darin einrichtet, zu vielen, vielen Sachen »Nein« zu sagen. Damit konzentriert man sich auf das Wesentliche, das Wichtige, das Essentielle. So sagt es Greg McKeown in Essentialismus, mit der Stimme von Dominic Kolb.
Soweit ist das ganz angenehm anzuhören und unterhaltsam konsumiert. Vielen Dank an den Sprecher.
Aber – und das ist ein großes ABER – es widerstrebt einem doch und erschüttert quasi die Grundfeste des eigenen Selbst.
Januar 9, 2022
Gehört: Project Weisser Jade von Alex Lukeman
Wie die Zeiten sich doch ändern. Früher war es in Spiongedramen normal, dass die guten Nordamerikaner gegen die bösen Russen agierten.
Heute halten sich die Amerikaner weiterhin für die Guten, streiten sich aber mit den Chinesen als Gegenspieler.
So auch hier beim Project Weisser Jade von Alex Lukeman (Übersetzung von Alok Avasthi). Bei diesem geht es um einen alten Schatz, der zwar von den Chinesen stammt, zwischendurch jedoch verloren ging und ihnen jetzt natürlich nicht wieder zufallen soll.
Dezember 19, 2021
Gehört: Power Play von Tim Higgins
Ein Blick auf die Geschichte von großen und bekannten Firmen hat seinen Charme. Da gibt’s oft eine bunte Mischung aus cleveren Ideen, Mut diese anzugehen, Charisma zum Übergzeugen von Mitstreitfern und viel Dramen auf dem Weg zum Erfolg.
Power Play von Tim Higgins verspricht, genau das am Beispiel von Tesla zu leisten. Und warum auch nicht? Da kommt eine neue Firma und versucht, bestehende und etablierte Strukturen einer erfolgreichen Branche auf den Kopf zu stellen.
Dezember 5, 2021
Bei der Büchergefahr übernehmen jetzt künstliche Stimmen
Im Podcast des Hauses gab es für ein gutes Jahr Sendepause. Es war gesagt, was zu sagen war. Es gab (und gibt) schlicht andere Aktivitäten, die hier in der persönlichen Gunst und Wertschätzung weiter oben stehen. Die Luft war raus, der Charme war weg. Das ist auch nicht schlimm, sondern sogar sehr gut so. Zeiten ändern sich schließlich.
Und dann kamen plötzlich Lara und Tom vorbei, um den Kanal zu übernehmen.
Oktober 10, 2021
Gehört: Emotional Agility von Susan David
Es gibt diese Momente, da erwischt man sich zum Beispiel beim Aufregen über eine Kleinigkeit, die man im Nachhinein als solche erkennt und für vollkommen nichtig hält. Beim Laufen mal eine schlechte Runde gehabt und vor Ärger die Schuhe in die Ecke gefeuert? Den Rechner fast aus dem Fenster geworfen, weil eine Kollegin in der letzten Videokonferenz etwas unverfroren Falsches gesagt hat? Das eigene Kind kritisiert, weil es die Spülmaschine nicht von sich aus ausgeräumt hat?
September 4, 2021
Gehört: Kopf schlägt Kapital von Günter Faltin
Professoren schreiben Bücher. Und oft gründen sie auch das eine oder andere Unternehmen. Günter Faltin ist da keine Ausnahme. Er ist Wirtschaftsprofessor und ist bekannt(er) geworden durch seine Gründung der Teekampagne, welche Darjeeling in größeren als vorher gewohnten Verpackungen zu einem günstigeren als vorher gewohnten Preis anbietet.
Hier im (Hör-)Buch erzählt er von der Teekampagne und davon, wie sie beispielhaft zeigt, dass ein selbständiges Arbeiten primär eine Frage von gut durchdachten Ideen und Wegen zu ihrer sinnvollen Umsetzung ist und nur sekundär eine des verfügbaren Geldes.
Juli 31, 2021
Gehört: Shoe Dog von Phil Knight
Sind wir doch gleich mal ganz ehrlich: Das Regal mit den Laufschuhen ist hier im Haus gut gefüllt. Es ist jedoch nicht ein einziges Paar von Nike dabei.
Das sind doch die besten Voraussetzungen dafür, mal in die hochoffizielle Biographie von Phil Knight, dem Gründer von Nike, reinzuhören. Shoe Dog heißt sie, benannt nach all den Typen da draußen, die einfach nur verrückt nach Schuhen und dem ganzen Drumherum zum Herstellen dieser sind.
Februar 14, 2021
Gehört: Dünengeister von Nina Ohlandt, gelesen von Reinhard Kuhnert
Spätes 18. Jahrhundert, die frühen Jahre des 20. Jahrhunderts, irgendwann im Heute: Da spielt die Handlung der Dünengeister. Und in allen Zeiten sind die Melanders mit dabei, ein Familienclan auf Sylt, der sein Einkommen auf jeweils an die Epoche angemessene Kreativität generiert. Und bei dem natürlich nicht alles in friedlicher Eintracht abläuft. Da wird auch schon mal gestritten. Und im Hier und Heute sterben schon mal Menschen. Drei. Durch Mord.
August 14, 2020
Wo holt und hört Ihr Eure Hörbücher?
Drüben – im Podcast der Büchergefahr – ist gerade eine neue Folge erschienen. Neben diversen anderen Themen geht es darin auch um ein Whitepaper der Frankfurter Buchmesse, welches sich dem aktuellen Marktgeschehen rund um Hörbücher widmet.
Nach der Feststellung, dass Streaming derzeit eine noch recht lächerlich kleine Rolle spielt, kam die Frage auf, wo wir uns eigentlich alle so mit Hörbüchern versorgen. Meine naive Annahme war, dass es die üblichen verdächtigen Streamingkanäle sind: Audible, BookBeat, Deezer, Spotify, Storytel.
Dezember 26, 2019
Gehört: Mord & Schokolade von Klaudia Zotzmann-Koch
Warum die Bücher immer nur lesen? Man kann sie sich ja auch mal auf die Ohren geben. Wenn man unterwegs ist, passt das gelegentlich echt besser. Immer nur ein Buch oder das Smartphone vor der Nase ist gar nicht so geschickt. Man glaubt’s kaum, ist aber so.
Also, Kopfhörer auf, App geöffnet, Krimi gestartet. Und erstmal skeptisch geguckt. Denn ganz im Ernst: Mord & Schokolade verspricht als Titel irgendwie einen Genremix, bei dem man nicht so recht glaubt, ob’s wohl bekommt.
Dezember 13, 2019
Der Podcast verrät: Hier gibt’s jetzt auch das erste Hörbuch
Jetzt wird es endlich Zeit, mal gnadenlos ehrlich zu sein. Geschwindelt wird hier natürlich auch sonst nicht. Aber vielleicht bleibt ja das eine oder andere Detail elegant unter dem Teppich. Wer weiß das schon? Kann ja alles sein.
Aber ein Geheimnis lüften wir ruhig: Ich rede gern und das sogar dann, wenn ein Mikrofon vorhanden ist. So, jetzt ist es raus. Aufmerksame Beobachter haben sich so etwas spätestens seit der Eröffnung des Podcasts hier im Haus möglicherweise gedacht.
November 14, 2019
Gehört: Der Abgrund von Melanie Raabe
Vor kurzem hat Señor Marcus Johanus ein paar Empfehlungen für Podcast-Serials gegeben. Es ging ihm dabei um Hörspiel-Vertonungen diverser spannend inszenierter Geschichten. Der Titel seines Beitrags ist dabei zwar ein wenig clickbaity, aber Reinhören lohnt sich ja vielleicht trotzdem. Wir sind für Empfehlungen schließlich immer dankbar.
Hier gab es somit gerade ein Stück von Melanie Raabe auf die Ohren. Konkret: Der Abgrund. Das ist eine Geschichte, welche exklusiv für diese Hörversion geschrieben ist.
Oktober 16, 2019
Folge 75 des Büchergefahr-Podcasts
Was haben künstliche Intelligenz und Kindererziehung gemeinsam? Tja, gute Frage, was? Macht aber nichts, denn in der aktuellen Folge 75 des Büchergefahr-Podcasts verrate ich genau das.
Damit lohnt es sich doch quasi schon, einzuschalten.
Aber es gibt noch mehr feine Gründe. Denn ich muss ganz ehrlich zugeben: Es ist eine Folge voller hochtrabend klingender, aber letztlich doch recht sinnfreier Sprüche geworden. Ein paar Beispiele sind:
»Großes Scheitern ist einfach. Aber kleine Erfolge sind Arbeit.
Oktober 6, 2019
Gehört: Feierabend für Miss Peal, gesprochen von Markus Raab
Was für eine Stimme.
Markus Raab liest mit Feierabend für Miss Peal den 1. Fall von Inspektor Ferguson. Für diesen Fall werden der Reihe nach ein Haufen Menschen ermordet, entführt, bedroht und sonstwie schlecht behandelt. Das ist nichts für zartbesaitete. Hier hat A.F. Morland recht schwer in die Truhe kriminologischer Schandtaten gegriffen. Am Ende wird alles natürlich ordnungsgemäß aufgelöst, wobei selbst das nicht gerade blutfrei vonstatten geht.
Das ist als Unterhaltung für zwischendurch somit eine Geschichte, auf die man sich halt einlassen muss.
August 31, 2019
Folge 74 des Büchergefahr-Podcasts meint: Auch ein Text hat Gefühle
Wovon Texte so alles leben: Da möchte eine Geschichte erzählt werden, da möchten die handelnen Personen gepflegt werden. Und dann soll es auch noch ein Auf und Ab der Emotionen geben. Yin und Yang quasi. Das ist doch alles etwas viel verlangt, oder?
Oder.
Denn natürlich gibt es all das. Und sogar noch mehr. Aber das da oben ist schon mal ein guter Anfang. In der aktuellen Folge des Büchergefahr-Podcasts reden wir daher mal über die ersten bescheidenen Ansätze des elektronischen Blicks auf die Gefühle in einem Text.
April 9, 2019
In Folge 70 des Büchergefahr-Podcasts ist Andrea Löw zu Gast
Was hat die Stavangar-Erklärung (PDF) mit dem Laufen zu tun? Vordergründig vielleicht nicht viel. Aber wenn wir genauer hingucken, durchaus eine Menge. Beide verbindet zum Beispiel das Schreiben. Denn bei der besagten Erklärung geht es um das Lesen. Ohne Schreiben klappt das jedoch nur schlecht.
Und über das Laufen kann man natürlich ebenfalls schreiben. Andrea Löw hat das zum Beispiel gemacht. Kürzlich erst war ihr Buch Happy Running hier im Blog vertreten.
März 15, 2019
Folge 69 des Büchergefahr-Podcasts lädt ein zum Spielen
Drüben beim Podcast des Hauses wird jetzt gespielt. Und zwar mit Kunst. Diese besteht wahlweise aus Bildern oder aus Gedichten. Beiden gemeinsam ist jedoch, dass sie zumindest teilweise künstlich erstellt sind. Und das Spielerische liegt dabei darin, zu erkennen, was nun künstlich und was handgemacht ist. Also zumindest ist das bei den Gedichten so.
Aber was rede ich so viel? Mit nur einem Klick kommt Ihr rüber zur Show und könnt sie Euch bei der Gelegenheit sogar anhören.
Januar 14, 2019
Bei der Büchergefahr gucken wir auf Füllwörter. Und werfen sie raus.
Im Podcast des Hauses gibt es eine neue Folge. Darin zeugen wir Respekt vor intelligenten Damen, die ein verständliches und unterhaltsames Gespräch über künstliche Intelligenz führen, wir relativieren die Dramatik, mit welcher KI gern daherkommt, gucken darauf, wie man praktisch etwas anpacken kann und verweisen kurz auf die kommende Leipziger Buchmesse.
Obendrein fangen wir in dieser Folge an, ein kleines Tool zur automatischen Textanalyse zu bauen. Wie es sich für einen soliden Anfang gehört, bereiten wir uns dabei erst einmal ein wenig vor und räumen auf.
Oktober 1, 2018
Auf die Ohren: Der nasse Fisch. Oder: Babylon Berlin als Hörspiel
Es gibt so Trends und Modeströmungen, bei denen kommt man selbst manchmal gar nicht so richtig mit. Serien zum Beispiel. Serien sind ja total angesagt. Wie man da Geschichten erzählen kann, toll. Wie ausgewogen dort die Charaktere entwickelt und dargestellt werden können, faszinierend. Ein Traum sei das. So höre ich es zumindest immer wieder bei der einen oder anderen sich bietenden Gelegenheit.
Allein: Wann soll man das denn machen, dieses Seriengucken?
Juli 5, 2018
Was wir vom Reden über Literatur für den Alltag gebrauchen können
Es finden gerade die 42. Tage der deutschsprachigen Literatur statt. Während somit in Klagenfurt ausgiebig Texte um die Wette vorgelesen werden, überlegen wir doch mal kurz: Was hat die Literatur eigentlich mit der aktuellen politischen Lage zu tun?
Natürlich sehr viel mehr, als man erst einmal meinen mag. Denn Politik besteht zu einem erheblichen Teil aus Aufmerksamkeit und Wahrnehmung. Wenn wir uns jetzt die Einstellung angucken, mit welcher wir hektisch auf eben diese Politik gucken, wird das offensichtlich.
Mai 10, 2018
Gehört: Die drei Sonnen, ein Hörspiel in 12 Teilen
Wie kann man eigentlich den Bogen spannen von der chinesischen Kulturrevolution zu einem möglichen Eintreffen von Außerirdischen und dabei auch noch ein Virtual-Reality-Game mit einfließen lassen? Sehr gut kann man das. Zumindest, wenn man Cixin Liu ist und den Roman Die drei Sonnen verfasst hat.
Darin geht es um eine Forscherin, welche als Kind die grausame und ideologisch borniert motivierte Ermordung ihres Vaters miterleben muss und später im streng geheimen Forschungsprojekt »Rotes Ufer« mit Signalen von Außerirdischen operiert.
April 10, 2018
Von politischer Korrektheit und zerstörten Illusionen. Oder: Eine Podcastempfehlung.
Mitten auf der Laufstrecke dringen diese Worte ins Ohr:
Politische Korrektheit in der Sprache ist das augenscheinlichste Anzeichen der Pseudo-Politik.
Sie kommen von Gunnar Kaisers Podcastfolge zur Kritik des Buches »Erwachsenensprache« von Robert Pfaller. (Im Podcast-Feed gibt es die Audioversion, welche sich für Laufstrecken besser eignet als das verlinkte YouTube-Video. Aber das nur am Rande.) Und im Wahn der laufenden Euphorie wollte ich ihm enthusiastisch zustimmen. Denn: Ja, klar, genau, so ist es!
Dezember 21, 2017
Gehört: Cherringham – Mord an der Themse
Jetzt kommen wir mal zu etwas ganz anderem: Einem Hörbuch. Das gibt’s hier selten. Und es ist auch keine Absicht, dass dieses hier auf die Ohren kommt. Es handelt sich vielmehr um die erste Folge des Lübbe-Audio-Podcasts. Podcasts kommen hier gut an. Prompt landete »Cherringham – Mord an der Themse« auf dem Abspielgerät.
Vor lauter Schreck hätte ich das beinahe gleich wieder weggeklickt. Unsereiner ist ja doch ein konservativer Sack, da machen wir uns mal nichts vor.
Januar 31, 2017
Auf die Ohren: Das #incommunicado-Hörbuch
Es war einmal, vor etwa fünf Jahren war das, da hat Michel Reimon einen Roman verfasst. #incommunicado heißt er und ist frei verfügbar. Das gehört an dieser Stelle glatt zum Konzept und ist nicht einfach nur ein billiger Marktetingtrick.
Im Text geht es nämlich um die Geschichte einer Band, die sich vom unbekannten Underground-Punk zum quasi erfolgreichen Top-Act entwickelt. Das passiert jedoch nicht durch musikalische Reife, sondern als inszeniertes Theater, bei dem es in Wirklichkeit um Copyrights, das Verletzen von eben diesen und vor allem den kommerziellen Möglichkeiten drumherum geht.
November 24, 2016
Auf die Ohren: Der talentierte Mr. Vossen
Wie wäre es zur Abwechslung mal mit einer steilen These? Ich habe da nämlich eine: Die Sache mit dem Podcasting, sie hört so schnell nicht wieder auf.
Es ist schließlich ein sehr mächtiges Format. Die Botschaften kommen direkt zwischen die Ohren, sie kommen direkt rein in den Kopf. Da gibt es wenig Streuverluste. Zum Konsumieren muss man sich auch nicht vor irgendein Gerät setzen. Man kann es auf der Couch machen, man kann es im Bett machen, man kann es im Auto machen und man kann es im Wald machen.
Mai 15, 2016
Hörtipp: 3 Podcast-Episoden
Statt der hier sonst üblichen Sonntagslinks gibt es heute zwei Hörtipps. Immerhin mit Links zu den Sendungen. Somit passt das durchaus.
Es geht um Podcasts. Diese sind ja derzeit schwer angesagt. So prinzipiell zumindest. Schwierig ist es hingegen, hörbares Material zu finden. Es gibt zwar sehr viel da draußen, aber ein sehr solider Teil darf auch ruhig dort liegen bleiben. Um es mal vorsichtig auszudrücken.
Gelegentlich gibt es trotzdem recht hörbare Überraschungen.