Beiträge zum Thema “andernorts”
November 26, 2019
Neil Gaiman auf die Ohren. In einem Podcast.
Die Sache mit diesen Podcasts ist durchaus eine schwierige. Einige betrachten sie als große auditive Umweltverschmutzung, andere halten sie für eine feine Form der Unterhaltung, die manchmal sogar informativ ist. Beide Seiten sind verständlich und nachvollziehbar. Auf welcher ich stehe, erkennt man vielleicht daran, dass ich selbst so einen Kanal betreibe.
Aber selbst wenn man den Podcast als solchen als akzeptable Medienform respektiert, bleibt es kompliziert. Wie das so ist: Wir sind ja alle meinungsstark, wissen jeweils, was richtig ist und alle anderen haben entweder keine Ahnung oder sind nur schlecht informiert.
November 22, 2019
Unsere deutsche Gründlichkeit ist zu langsam. Oder: Die Rechte von KI-Übersetzungen bleiben bei der Autorin
Reden wir über die liebe deutsche Gründlichkeit und was sie so anrichten kann. Das machen wir natürlich ganz entspannt, indem wir uns erstmal einen Podcast auf die Ohren legen. Konkret empfehle ich die aktuelle Folge der Vienna Writerin, bei der Joanna Penn zu Gast ist.
Joanna ist eine Autorin von spannender Belletristik und von Sachbüchern. Lässt sie ihre Bücher jetzt ins Deutsche übersetzen, liegt das Copyright dafür bei der jeweiligen Übersetzerin.
April 4, 2019
Mastodon für Bücherfreunde
Vor kurzem hat der hier sehr geschätzte Herr Thomas Dentaku Renger ein Gefühl sehr schön auf den Punkt gebracht:
Vielleicht sind zwölf Jahre auf Twitter ja auch genug. Genau, vielleicht ist das wirklich so, zumindest so ein klein wenig. Als potenziell alternativen oder zumindest ergänzenden Kanal führt auch gleich etwas auf: Mastodon. Das ist zum einen wohl eine üble Schrammelband, die viel Krach macht; zum anderen ist es aber ein Social-Media-Dingens, das nicht von einer zentralen Instanz geführt wird, sondern das sich aus vielen einzelnen Knoten zusammensetzt, die miteinander verdrahtet sind und damit ein ganz wundervolles Netz ergeben.
Dezember 14, 2018
In eigener Sache: KI für Selfpublisher
Wer vom momentanen Themenschwerpunkt im Podcast des Hauses noch nicht genug hat, kann jetzt auch zur aktuellen Dezember-Ausgabe der Zeitschrift »der selfpublisher« greifen. Darin gibt es unter anderem den Beitrag »Künstliche Intelligenz für Selfpublisher«, den ich natürlich ganz und gar und vollumfänglich und euphorisch empfehlen kann.
Also, wenn man sich für das Thema irgendwie erwärmen kann, versteht sich. Ansonsten lohnt sich die Ausgabe jedoch selbstverständlich ebenfalls, wie man dem Inhaltsverzeichnis sehr gut entnehmen kann.
Oktober 31, 2017
Mein Beitrag bei den stimmfarben von junaimnetz
Nebenan, bei junaimnetz erscheinen momentan die einzelnen Teile ihres stimmfarben-Projekts. Dabei handelt es sich um kurze prosaische Texte, welche sie von anderen hat einlesen lassen. Es wächst hierbei somit ein kleiner literarischer Podcast heran, welcher nach Erscheinen aller Folgen als in sich geschlossenes Werk besteht.
Das ist nicht nur interessant und faszinierend, aufgrund der ganz unterschiedlichen Stimmen ist es auch abwechslungsreich und unterhaltsam. Das gilt trotz der nicht immer so ganz hellmunteren Texte.
Oktober 11, 2017
Die Gewinnerinnen des Deutschen-Selfpublishing-Preises
Nach der Long- und nach der Shortlist kann es nur eines geben: einen Gewinner. Na, vielleicht auch eine Gewinnerin. Oder vielleicht gibt’s sogar zwei Gewinnerinnen. Beim ersten Deutschen-Selfpublishing-Preis ist das zum Beispiel der Fall.
Gewonnen hat diesen nämlich Medeleine Puljic mit ihrem Buch »Noras Welten / Durch den Nimbus«. Und da Bücher nicht nur von Jurys gelesen werden, sondern auch von vollkommen normalsterblichen Menschen, gibt’s auch noch einen Publikumspreis. Diesen hat Monika Pfundmeier mit ihrem Buch »Blutföhre« bekommen.
September 28, 2017
Die Shortlist des Deutschen-Selfpublishing-Preises
Wir hatten es kürzlich hier: In diesem Jahr wird erstmalig der deutsche Selfpublishing-Preis verliehen. Aus der Vielzahl der eingereichten Titel gab es zuerst eine Longlist mit 22 Büchern. Jetzt ist die Shortlist mit den 10 verbleibenden Kandidaten für den Preis verkündet:
»Der Schwur der Schlange« von Barbara Drucker »Viereinhalb Minuten« von Kathrin Hövekamp »This New World« von Laura Newman »Was du nicht siehst« von Leonie Haubrich »Noras Welten / Durch den Nimbus« von Madeleine Puljic »Blutföhre« von Monika Pfundmeier »Der stille Feind« von Saskia Calden »Dornröschen hatte es leichter« von Vanessa Mansini »Zur Hölle mit der Kohle« von Stefan Mühlfried »… also nachm Regenbogen um sechs Uhr abends« von Victoria Suffrage Es sind somit rein belletristische Texte noch im Rennen.
August 29, 2017
Die Longlist des Deutschen-Selfpublishing-Preises
Die Zeit ist reif, um die Perlen des Selfpublishings ein wenig zu würdigen. Dafür gibt es in diesem Jahr erstmalig den zugehörigen Preis, passenderweise Selfpublishing-Preis genannt. Bei diesem geht es darum, aus den Veröffentlichungen des letzten Jahres jene Texte herauszusuchen, welche angemessen in der Buchhandlung um die Ecke präsentiert werden können.
Für diesen Preis ist heute die Longlist erschienen. Sie sieht — sortiert nach den Vornamen der Autoren — so aus:
Juli 31, 2017
Reden über Geld und starke Egos. Oder: Zu Gast im Heidelberger DEZERNAT 16
Beim zweiten Literaturcamp in Heidelberg vor gar nicht allzu langer Zeit kamen so einige Menschen zusammen und haben Gespräche geführt. Das passt. Dafür ist so eine Veranstaltung schließlich da. Schön ist es irgendwie auch, dass ein Teil davon nicht nur für den Moment lebt. So landen ein paar Themen naturgemäß beim Podcast des Hauses, der Büchergefahr. Eines hatten wir schon, eines steht kurz vor der Veröffentlichung und ein paar weitere möchte ich mal lieber nicht ausschließen.
Juli 11, 2017
Zu Gast im Running-Podcast No. 71
Kleiner Hinweis für all jene, die Podcasts nicht nur zu Themen rund um das Schreiben und Veröffentlichen von Texten hören: Der von mir sehr geschätzte Running-Podcast steckt nicht nur hier in der Blogroll, sondern hat mich für die aktuelle Folge No. 71 glatt als Gast eingeladen. Wir reden natürlich über das Laufen ganz allgemein sowie sehr schöne Marathone im Speziellen.
Und so richtig fein wird es durch die gute Gesellschaft, wie Robert, der Ultras in Norwegen und Island gelaufen ist und Jan, welcher DEN Marathon überhaupt absolviert hat: den Lauf nach Athen.
Juni 9, 2017
Von Frauen, ihren Beinen und dem feinen Leben
In einem Gespräch, welches Wolfgang Tischer und Fabian Neidhardt mit Jörg Thadeusz geführt haben, sagt letzterer:
Ich kenne so viele Frauen, die sagen: »Meine Beine sind häßlich, meine Nase ist zu lang, mein Rücken gefällt mir nicht, mein Busen müsste anders sein.«
Und wenn die jetzt nicht meckern würden, wenn die nicht hingehen würden und sagen: »Ich mache jetzt zwei Wochen Selleriediät oder tue mir eine andere Gewalt an«; sondern wenn die hingehen und sagen würden: »Ich lerne Malen und male mir schöne Beine, dann habe ich sie vor mir, wenn ich zu Hause sitze; male mir eine schöne Nase.
Dezember 21, 2016
Auf die Ohren: Elmar Sprink im Running Podcast
Um mal einen altbekannten Spruch ein wenig abzuwandeln: Höre Podcasts, da erlebst du was. So erinnert einen Ausgabe 53 des Running-Podcasts zum Beispiel ein Stück weit an das Verhalten kleiner Kinder.
Diese gehen nämlich an quasi alles, was sie tun, erst einmal hochmotiviert heran und probieren Sachen einfach aus. In der besagten Podcastfolge ist nun Elmar Sprink zu Gast. Dieser Herr ist thematisch passend natürlich Sportler. Er läuft sogar nicht nur, sondern schwimmt und radelt auch.
Oktober 24, 2016
Podcasts für Selfpublisher. Oder: Die Vortragsfolien von der Frankfurter Buchmesse
Der Podcast des Hauses war bekanntermaßen auf der Frankfurter Buchmesse. Dort gab’s einen thematisch passenden Vortrag zum Thema Podcasts für Selfpublisher. Und die Folien hierzu gibt es genau hier:
Das gesprochene Wort dazu wird es sehr wahrscheinlich demnächst direkt drüben auf dem Kanal geben.
März 4, 2016
Happiness auf Deutsch
Dieses Happiness-Studium, es läuft noch. Also, falls sich das jemand gefragt haben sollte. Man weiß ja nie. Gerade in diesen modernen Internetzeiten werden ja gern mal Sachen angefangen und dann klammheimlich wieder fallen gelassen. Ruck zuck geht das. Es ist wie mit den Kühen, die laufend durch das Dorf getrieben werden und über welche wir uns empören: Täglich gibt’s ein neues heißes Ding und das Teil von gestern interessiert quasi niemanden mehr.
Februar 5, 2016
Onesie? Ach, Schlafanzug!
Guck an. Diese Ganzkörperschlafanzüge für die Kinder, welche im hauseigenen Atelier munter vom Band laufen, obwohl darüber leider gar nicht mehr in alter Regelmäßigkeit berichtet wird, also diese vollkommen lässigen Teile haben einen eigenen Namen? Einen vollkommen unsinnig wirkenden, sich nicht intuitiv erschließenden gar?
Onesie. Soso.
Das ist interessant. Und wenn ich so ein wenig darüber nachdenke, finde ich das auch sehr angemessen. Es wird den Teilen durchaus gerecht. Sie haben ein eigenes Fremdwort verdient.
Oktober 24, 2015
Vom (fehlenden) Mut zum Positiven
In den Sonntagslinks gab es hier kürzlich einen Hinweis auf Positive Daily. Das ist ein Projekt, welches sich einem positiven Blick auf die täglichen Nachrichten widmet. Ich finde das nicht nur löblich, ich finde das quasi essenziell. Darauf haben wir in der Tat gewartet.
Die Idee zu diesem Projekt zeigt Mut bei den Machern. Sie möchten nicht einfach nur im Mainstream mitschwimmen und hoffen, vom großen Allgemeinkuchen ein Stück abzubekommen. Das könnte ja jeder.
Oktober 4, 2015
Sonntagslinks
In einer immer komplexer werdenden Welt machen wir hier mal etwas ganz neues: Wir vereinfachen. So ziehen die gelegentlichen Linksammlungen aus einem der anderen Blogs des Hauses einfach hierher um. Ob der andere Kanal deswegen gleich ganz schließt, wird sich zeigen. Aber erst einmal ist alles ein klein wenig einfacher strukturiert. Das ist gut. So bleibt mehr Zeit zum Lesen.
Wenn auch vielleicht nicht mehr bei den Krautreportern, zumindest argumentieren ix und Volker König recht passend.
Oktober 3, 2015
Der macht was: Jan Essig
Kinder sind bekanntermaßen vielseitig interessiert. Die beiden Exemplare hier im Haus bilden da keine Ausnahme. So verwundert es sicher wenig, dass sie nicht nur bei Wind und Wetter draußen spielen, sondern sich bei Gelegenheit auch gern drinnen beschäftigen. Und was sie da machen, entspricht wohl in etwa dem, was andere in dem Alter auch veranstalten: Sie malen, bauen, zerlegen. Gelegentlich streiten sie sogar miteinander. Es ist wohl alles so, wie es sein sollte.
August 14, 2015
Väter
Hier liegt ein Link vor mir. Er steht in meinem Instapaper und ich gebe es zu: Ich weiß nicht mehr, wer mir diesen Link in die Timeline gespült hat. Aber eines weiß ich: Es war garantiert keine angemessene Warnung dabei.
Der Text hinter dem Link heißt When I’m Gone. Es ist die Geschichte eines Vaters, der in fast noch jugendlichen Jahren an Krebs stirbt und seinem Sohn kleine Briefe hinterlässt. In verschiedenen Situationen des Lebens zu öffnen: Beim ersten Kuss, bei einem Streit mit der Mutter, zur Hochzeit, wenn das eigene Ende bevor steht.
Juni 28, 2015
Auf die Ohren: Folge 12 der Büchergefahr
Steintafeln, Papierbögen, Lettern, Druckerpressen und E-Books: Um all das geht es in der aktuellen Folge des Podcasts aus diesem Haus.
In gewohntem Stil ist die Folge weniger als zehn Minuten lang. Und wer bis zum Ende durchhält bekommt knallharte Selbstkritik von mir am Mikrofon. Wenn sich das nicht lohnt.
Mai 28, 2015
Auf die Ohren: Folge 11 der Büchergefahr mit Hörerinfeedback
Es gibt wieder Neues im hauseigenen Podcast: Folge 11 – Textempfehlungen.
Darin geht es quasi ausschließlich um eine Hörerinrückmeldung. Von wem diese ist, wer da also was genau zurückgemeldet hat, das kann man sich in gerade einmal neun Minuten anhören.
Viel Spaß!
Mai 7, 2015
Produktives Prokrastinieren
Wer kennt das nicht? Man fühlt sich dynamisch als ambitionierter Autor, setzt sich vor das leere Blatt Papier oder den ganz freien Bildschirm und bekommt spontan eine Menge Ideen, was man genau in diesem Moment eigentlich sonst noch alles machen könnte. Sei es das Umsortieren des Bücherregals, sei es das Suchen von Staubkörnern auf den frisch geputzten Fenstern oder sei es Angucken der neuen angesagten Serie auf Netflix, bevor sie dort wieder aus dem Programm genommen wird.
April 28, 2015
Auf die Ohren: Folge 10 der Büchergefahr mit Pia Ziefle als Gast
Es ist mir eine Freude, dass wir für die 10. Folge unseres Podcasts einen ganz besonderen Gast haben: Pia Ziefle hat sich mit uns über Lesungen unterhalten. Sie hat es passenderweise direkt nach der Lesung hier vor Ort in den Südstaaten getan.
Wir reden über gut besuchte Lesungen, über Authentizität, über die verschiedenen Arten, auf welche sich Lesungen lohnen und den Unterschied zwischen dem Halten von Lesungen und dem Einsprechen von Hörbüchern.
April 25, 2015
Die Sache mit den Medien
Medien, diese neumodischen Dinger: man hat’s mit ihnen nicht leicht. Das war damals beim Gutenberg mit seinem Hipster-Buchdruck so, das war vor 30 Jahren mit dem Fernsehen so, mit welchem wir uns zu Tode amüsierten und es ist auch heute noch so. Mittlerweile hat sich einfach so das Internet ausgebreitet und es scheint, als ob niemand vorher die Eltern um Erlaubnis gefragt hat.
Das erzeugt bei einigen von uns Stirnrunzeln. Und das, obwohl die Spreeblicker vor einer Weile mit ihrem Netzgemüse aufgeklärt haben.
April 8, 2015
Folge 9 der Büchergefahr: E-Book-Apps
In dieser Folge des hauseigenen Podcasts geht es um E-Book-Apps. Dafür geht es kaum um Kamine, nur bedingt um Ohrensessel und durchaus ein wenig um Sachen, die hier nachts im Bett passieren.
Ich kann die Folge trotzdem empfehlen, so ist’s ja nicht. Bitte hier entlang.
April 5, 2015
Kinder? Karriere? Meine Güte.
Gerade erst haben wir hier Neil Postman erwähnt und somit etwas Medienkritik ganz beiläufig eingestreut, da kommt auch schon der nächste Streich. Ich zitiere mal:
Ihr habt einen Alltag, der aus spannender, erfüllender Arbeit, Weinabenden mit Freunden, der Vorbereitung für den Halbmarathon und dann und wann einem Kurztrip zur Entspannung besteht? Mit Kindern ist das alles vorbei! Da stelle ich spontan fest: Mist, warum hat mir das niemand vorher gesagt? Ich könnte mir so einige Stunden Lauferei ersparen.
März 4, 2015
Pulp. Oder: Folge 8 der Büchergefahr
In der neuen Folge unseres Podcasts zu Trends, Tipps und Mödeströmungen rund um das Veröffentlichen von Texten haben wir wieder einen Gast: Es ist Cora Buhlert. Im Gegensatz zu Langsamschreibern wie mir hat sie bisher bereits 69 E-Books veröffentlicht. Und das haben wir natürlich thematisiert. Außerdem geht es um Vorbilder, das Auswerten von Zahlen und ein Familienwappen kommt auch vor.
Klingt interessant? Ist es auch.
Bitte hier entlang.
Februar 23, 2015
Auf die Ohren: Folge 7 der Büchergefahr
In der aktuellen Folge unseres Podcasts reden Martin und ich über Hörbücher. In deutlich unter 10 Minuten klären wir, ob diese überhaupt einen Sinn haben, betrachten sie nicht nur von Hörer- sondern auch auch Produzentenseite, stellen Möglichkeiten zum Erstellen vor und werfen einen Blick auf das aktuelle Marktgeschehen.
Da weiß ich gar nicht, was ich noch sagen soll. Außer: Glasklare Hörempfehlung!
Februar 17, 2015
Auf die Ohren: Das Hörbuch zum 1. Teil meiner Serie
Es gibt Leute, die lesen nicht gern Bücher. Auch ganz kurze mögen sie nicht. Aneinandergereihte Wörter sind einfach nicht ihr Ding. Es ist auch vollkommen egal, ob wir dabei von E-Books oder Büchern aus Papier reden. Es ist schlicht nicht ihr Medium.
Da wir hier ein verständnisvolles Haus sind, nehmen wir natürlich Rücksicht. Und so gibt es diese Kurzgeschichte jetzt auch als Hörbuch. Man kann es sich einfach als MP3-Datei holen und diese dann am Rechner, Smartphone oder wie auch immer auf die Ohren geben.
Februar 7, 2015
Folge 6 der Büchergefahr: DRM mit unserem ersten Gast
Wir haben unseren ersten Gast im Podcast! Und es ist auch nicht irgendjemand, sondern Steffen Meier, also ein wahrer Kenner der Textszene und E-Buchlandschaft.
Wir reden über DRM, etwas Historie und die Zukunft, die natürlich ganz, ganz toll wird. Und das alles in unter 30 Minuten. Bitte hier entlang.
Januar 29, 2015
Auf die Ohren: Folge 5 der Büchergefahr
In der 5. Folge der Büchergefahr geht es in guten sechs Minuten um aktuelle Nachrichten und ein kleines Fazit, welches sich vor allem (aber: sicher nicht nur) für Indie-Autoren daraus ziehen lässt.
Viel Spaß!
Januar 19, 2015
Auf die Ohren: Folge 4 der Büchergefahr
Es gibt wieder etwas zu hören bei der Büchergefahr: Folge 4 – Persönliches. Wie der Name schon sagt, stellen sich die beiden Typen dahinter einfach mal vor. Da es gewisse Überschneidungen mit dem Autor dieses Blogs hier gibt, kann ich das natürlich sehr empfehlen.
Und wie heißt es so schön am Ende der Shownotes? Beim nächsten Mal gibt es wieder spannendere Themen. Versprochen!
Na dann.
Januar 7, 2015
Auf die Ohren: Folge 3 der Büchergefahr
Auf eins folgt nicht nur zwei sondern auch: drei, ganz klar.
Diese aktuelle Ausgabe dauert 20:55 Minuten und dreht sich vor allem rund um Kindle Unlimited und die Dramen, die deswegen gerade durch die Gegend geisterten. Ich echauffiere mich somit über das Echauffieren der anderen. Wenn das nichts ist.
Viel Spaß!
Dezember 23, 2014
Auf die Ohren: Folge 2 der Büchergefahr
Was kommt nach einer ersten Folge? Richtig, Numero zwei:
In gerade 13:44 Minuten suche ich weiter nach Texten und liefere immerhin einen ersten Ansatz einer Erklärung, warum ich zu ungeschickt bin, sie auch zu finden.
Viel Spaß!
Dezember 15, 2014
Andernorts: Folge eins der Büchergefahr
Werbung geht doch immer, oder? Ich fasse mich auch kurz: Folge eins des Büchergefahr-Podcasts ist erschienen!
In nur 7:40 Minuten geht es um das Finden von Texten und darum, dass genau das ruhig noch einfacher sein könnte als es derzeit ist.
Viel Spaß!
Dezember 1, 2014
Andernorts: Tausend Tode schreiben
Jetzt geht’s zur Abwechslung mal um den Tod.
Das klingt dramatisch, oder? Aber mal im Ernst: Der Tod gehört zum Leben. Ohne ihn geht’s nicht. Und während viele von uns durchaus ein Problem damit haben, viel über ihn zu reden, ich nehme mich da gar nicht aus, ist es für Kinder noch herrlich unbeschwert. Sie wissen ganz genau: Leben, das hat etwas mit der Geburt zu tun, mit dem Tod und mit vielen Abenteuern dazwischen.
Juni 24, 2014
Was macht der da?
Zwischendurch ein kleiner Hinweis in eigener Sache: Nach dem Helgolandmarathon wurde ich vom Team Bogdan & Buddenbohm für ihr famoses Interview-Magazin Was machen die da? befragt.
Das Ergebnis ist gerade erschienen. Bitte hier entlang…
Oktober 19, 2013
Leseempfehlung: Pia Ziefle zur Eventisierung der Kindheit
Nur selten gebe ich ich hier Linkempfehlungen. Nur selten sage ich: “Guckt mal dort, jener Text ist lesenswert, geht da mal hin.” Denn zum einen können das andere besser und zum anderen bin ich mir sicher, dass Ihr die guten Texte eh schon kennt und meist sogar deutlich vor mir gesehen habt.
Heute gibt’s trotzdem mal eine Ausnahme. Heute geht Ihr bitte alle mal zu Frau Ziefle, welche in einem Rant die omnipräsente Eventisierung der Kindheit an den Pranger stellt.
März 18, 2013
Eine Frage der Perspektive
Im ZDF gab es kürzlich einen Bericht mit dem Titel: Was kostet ein Kind? Es ist wohl viel Geld. Ungeheuerlich. Schlimm muss das sein, sich Kinder anzuschaffen.
Oder?
So hat Tina ‚swissmiss‚ Roth Eisenberg in der Big Web Show kürzlich gesagt:
I also believe that I wouldn’t be where I am if I didn’t have my kids. […] My kids have been the biggest carrier catalysts ever. Es ist wohl eine Frage der Perspektive.
März 9, 2013
Baumkuchen in der freien Wirtschaft
Zum Thema Baumkuchen haben wir hier kürzlich alles Wesentliche gesagt. Jetzt hat sich aber auch noch ein Wirtschaftsmagazin des Themas angenommen. Das klingt dann u.a. so:
Die Anleitung, nach der seine Leute heute arbeiten, orientiere sich an der sogenannten Salzwedeler Art. Das sachsen-anhaltinische Städtchen ist einer von mehreren Orten, die den um einen langen Pfahl – den „Baum“ – herumgedrehten Kuchen erfunden haben wollen. Ich verstehe den leicht zweifelnden Unterton hier zwar nicht, aber der Text ist ansonsten sehr lesbar.
November 16, 2012
Südlich der Elbe
Oben im Norden passieren gerade mysteriöse Sachen. Da schreiben auf einmal alle ins gleiche Blog. Oder zumindest über das gleiche Thema, Hamburger Stadtteile nämlich, welches natürlich in genau diesem Blog da angefangen hat. Wir kennen das: die Hamburger Blogmafia zieht ihre Kreise. Damit will man natürlich nichts zu tun haben. Davon hält man sich lieber fern. Ich meine: Hamburg, also wirklich. Das wahre Leben findet natürlich südlich der Elbe statt. So in etwa steht das jetzt auch in meinem Gastbeitrag dort.
November 6, 2011
Bücher
Die Zeiten ändern sich. Der Wandel ist quasi allgegenwärtig. Wer davon noch nichts mitbekommen hat, sollte sich einfach mal Kinder anschaffen. Niemand zeigt die laufende Veränderung direkter, ehrlicher, offener und mit einer größeren Selbstverständlichkeit.
Der Sohn liest seit einer Woche zum Beispiel keine Bilderbücher mehr. Diese dünnen Dinger mit ihrem beschränkten Wortschatz kann sich gern die kleine Schwester reinziehen. Er ist hier der große Bruder. Schon richtig alt, zumindest, wenn man ihn fragt.