Gelesen: Das Institut von Stephan King
Von Señor Rolando
Nehmen wir mal an, dass es Kinder mit einem zumindest kleinen Maß paranormaler Fähigkeiten gibt. So könnten einige telepathisch veranlagt sein und in die Gedanken anderer Menschen gucken können. Andere könnten mittels Telekinese in der Lage sein, Sachen zu zu bewegen, ohne sie berühren zu müssen. Manche wären vielleicht sogar zu einem Blick in die – zumindest nähere – Zukunft in der Lage. Wäre es dann nicht hochgradig logisch, sich diese Kinder zu schnappen, um drohende Gefahren der Menschheit vorab zu erkennen und via Tele-Sternchen abzuwenden?
Das wäre nicht nur hochgradig logisch, sondern auch sehr sinnvoll und schlau so, denken sich ein paar Regierungskreise und gründen (mindestens) ein Institut, in welches Kinder verschleppt werden, um genau diesen Plan umzusetzen.
Neutral betrachtet ist das natürlich Freiheitsberaubung. Wenn wir diese jetzt noch durch Folterungen der Kinder verstärken, sind wir mitten drin im Horrorplot des Instituts von Stephen King.
In gewohnter Kunstfertigkeit führt er uns die Entwicklung der Figuren von ihren naiven Anfängen hin zu großen Helden und ihren Gegenspielern vor. Unschuldige Kinder werden zu großen Kämpfern. Alltägliche Erwachsene entpuppen sich als durchtriebene Böse, andere als Alltags-Helden.
Das passiert in rasantem Tempo und Szenenwechsel. Ein wahrer Pageturner.
Zumindest für die ersten zwei Drittel des Buches. Danach sind die Rahmenbedingungen gesetzt, alle Charaktere gezeichnet, alle Spannungsbögen gespannt. Zum Ende geht’s dann halt bergab. Es passiert nicht mehr viel, außer die Spannungsfäden halt aufzugreifen und offensichtliche Handlungen auszuführen. Scheint mal ein Problem nicht lösbar, gibt’s eben eine paranormale Antwort. Wofür haben wir die schließlich? Eben.
Auch wenn am Ende (natürlich) alles gut wird, ist das in dieser Form ein wenig schade. Aber prima lesbar ist die Geschichte natürlich trotzdem, keine Frage. Stephen King beherrscht sein Handwerk, eh klar. Eine Empfehlung ist das trotzdem nur bedingt.