Das ist echt praktisch: Bei Juli Zeh kommt man sowohl dann auf seine Kosten, wenn man die großen, dicken Schinken mag, als auch, wenn man es lieber kurz, prägnant und knackig bevorzugt.
Neujahr gehört zur zweiten Sorte. Es geht um einen Mann mit junger Familie, der ein wenig in seiner Midlife-Krise zu stecken scheint. Seine depressiven Schübe drängen in dem Moment eines Urlaubs auf Lanzarote an die Oberfläche. Um es sich und seiner anwachsenden Trägheit so richtig zu zeigen, setzt er sich auf ein Fahrrad und macht gleich früh am Morgen eine sportliche Tour den Berg hinauf.
Oben ist dann alles anders als gedacht. Mit der Erschöpfung hat er noch gerechnet. Mit dem Wecken alter Erinnerungen an die eigene Kindheit jedoch nicht. Längst vergangen waren diese. Spielten hier am Ort. Waren so unangenehm, dass er sie verdrängte. Um die Eltern drehen sie sich. Um die Scheidung, die dann kam. Um das innige Verhältnis zu seiner jüngeren Schwester.
Der wider Erwarten bekannte Ort oben auf dem Berg bringt das alles wieder hoch. Wirbelt sein Leben einmal gehörig durcheinander.
Aber sind es nicht solche Momente der totalen Verwirrung, Verwirbelung, Irritation und des Infrage-Stellens, die letztlich zu mehr Klarheit führen? Momente, die es ab und an mal braucht?
Vielleicht ist dem so. Auch wenn man nicht immer erst nach Lanzarote und dort mit dem Rad auf einen Berg fahren muss. Man kann’s auch hier bei Juli Zeh lesen, kurz, knackig, unterhaltsam trotz des Leids anderer.