Gehört: Manhattan 2058
Von Señor Rolando
Wenn die Welt aus den Fugen zu geraten scheint, ist es manchmal gar nicht so verkehrt, sich für einen Moment in die Fantasie der guten alten Zeit zurückzuziehen. Oder etwas in der Art. Ein verlässlicher Weg ist es, sich etwas Zoff von Gut-gegen-Böse auf die Ohren zu legen.
Mit Manhattan 2058 von Dan Adams klappt das ganz gut. Das Stück spielt erwartungsgemäß in der gar nicht so fernen Zukunft. Und es handelt von einem kurz bevorstehenden Bürgerkrieg. Das Beruhigende an der Geschichte: Die USA sind noch der Nabel der Welt bzw. halten sich für eben diesen. Im Gegensatz zum alten Kriegsklassiker geht es jetzt allerdings nicht um Nord gegen Süd, sondern um Ost gegen West.Ansonsten passten die Muster und Gewohnheiten aus den guten alten Zeiten auch 35 Jahre in der Zukunft noch.
Es geht im Kern darum, dass ein Cop seine Verlobte verliert, glaubt, dass eine Terrororganisation dafür verantwortlich ist und sich auf einen Rachefeldzug begiebt. Natürlich stimmt dabei vorne und hinten nicht viel von den ursprünglichen Annahmen. Stattdessen ist die große Politik von Korruption durchsetzt, ein Geheimdienst lebt das Idol der Verschwörungstheorie, im Westen der Staaten geht die Welt vor Trockenheit unter, irgendjemand hat mal wieder eine Mauer gebaut, im Untergrund wird erbittert gekämpft. Nebenbei spielen diverse Variationen von Verbrennermoktoren noch eine erstaunlich große Rolle. Ein wenig Zukunft gibt’s aber doch. So können Autos endlich fliegen, die etwas besseren Exemplare zumindest.
Das ist alles recht spannend und abwechslungsreich erzählt. Tobias Kluckert liest mit ganz hervorragendem Wechsel in Stimme und Tempo, wandert gekonnt zwischen verschiedenen Handlungssträngen hin und her.
Eine ordentliche Produktion, die wundervoll unterhält und vom Alltag ablenkt. Das einzig Irritierende ist die total künstliche Unterteilung in sechs Einzelteile. Diese ergeben jeweils für sich überhaupt keinen Sinn, man sollte sie am Stück hören. Das dauert dann etwas über 20 Stunden.