Kategorien
auf die ohren

Gehört: Emotional Agility von Susan David

Es gibt diese Momente, da erwischt man sich zum Beispiel beim Aufregen über eine Kleinigkeit, die man im Nachhinein als solche erkennt und für vollkommen nichtig hält. Beim Laufen mal eine schlechte Runde gehabt und vor Ärger die Schuhe in die Ecke gefeuert? Den Rechner fast aus dem Fenster geworfen, weil eine Kollegin in der letzten Videokonferenz etwas unverfroren Falsches gesagt hat? Das eigene Kind kritisiert, weil es die Spülmaschine nicht von sich aus ausgeräumt hat?

Kam so – oder ähnlich – schon mal vor, oder? Wenn es tröstet: Dafür gibt’s einen Namen. Man nennt es emotional instabil.

Das ist natürlich Mist. Darüber könnte man sich gleich auch erstmal aufregen. Womit sich aber die Katze nur in den Schwanz beißen würde. Also sprichwörtlich, versteht sich.

Stattdessen gucken wir natürlich lieber darauf, wie es besser laufen könnte. Besser heißt dabei: emotional agil.

Diesen Begriff hat Susan David vor einer Weile geformt, einen erfolgreichen Artikel im Harvard Business Review daraus gemacht und diesen schließlich zum ganzen Buch ausgebaut. Darin gibt sie schlaue Tipps dazu, die eigenen Werte zu finden, die eigenen Reaktionen zu erkennen, beides miteinander abzugleichen und möglichst in einen Wohlklang zu bringen. Klingt esoterisch, ist es aber gar nicht mal so sehr. Denn wenn man immer nur falsch auf sich selbst und die Umwelt reagiert, ist das nunmal nur so mäßig toll. Es geht besser, zum Beispiel mit diesen Empfehlungen, emotional agil zu sein.

Die Autorin liest übrigens selbst vor. Was erstaunlich gut klappt. Man fühlt sich mittendrin statt nur dabei. Das funktioniert ja auch nicht bei allen. Es ist ja nämlich sehr erstaunlich, wie viele Menschen respektabel gut schreiben können, aber nur ganz furchtbar im Vorlesen sind. Das ist hier nicht so. Sehr fein.

Wer sich nicht gleich das ganze Buch gönnen möchte, kann auch erst einmal mit dem zugehörigen 5-Minuten-Quizz beginnen. Oder sich einfach selbst wahrnehmen. Und dann in dieses Buch reinlesen oder reinhören. Und vielleicht zukünftig weniger aufregen und emotional stabiler durch den Alltag gleiten.