Kategorien
aus dem regal

Gelesen: Singularity von Joshua Tree

Irgendwann ist der Punkt erreicht, ab dem die von uns gebauten künstlichen Intelligenzen sich selbst versorgen können und sie unseres Inputs überdrüssig werden. Das ist die Singularity, ab dann spielen wir das Spiel in neuer Qualität.

Das ist die Prämisse im gleichnamigen Roman von Joshua Tree, in welchem die Technik immer mehr Möglichkeiten eröffnet. Wer es sich leisten kann, lässt sich von ihr helfen und sich durch sie enhancen, soweit es nur geht. Wer sich das nicht leisten kann, wird zu einem Überflussmensch. Braucht schließlich niemand, diese einfach Normalen, also wirklich.

Ein solch normal Überflüssiger ist Protagnonist hier im Buch. James heißt er und er sucht die verloren gegangene Tochter eines Elitären, er sucht sie in einer virtuellen Realität. Es ist wirklich nur eine VR. Man ahnt recht schnell, dass es durchaus mehrere geben kann. Es gibt nämlich auch noch einen kleinen Jungen, der aus einer Art slumähnlichem Gebiet in die Große Stadt wandert, um seinen verloren gegangenen Vater zu suchen und es gibt zwei Damen, die eine neue Welt auf einem fernen Planeten aufbauen.

So stellt es sich zumindest erst einmal dar. Wie es wirklich ist, bleibt weitläufig offen. Wie es alles letztlich zusammenspielt, offenbart sich nur Schritt für Schritt.

Es ist eine schön erzählte phantastische Geschichte, bei der man munter miträtseln kann, recht schnell so seine Vermutungen hat, wie alles miteinander zusammenhängt. Und so ganz daneben liegt man wohl auch eher nicht. Aber im Detail überraschen die Wendungen dann doch.

Wenn die Singularität eintritt, wenn mehrere virtuelle Welten nebeneinander bestehen können, dann wird so einiges möglich. Das ist durchaus interessant und es ist unterhaltsam zu lesen.