Kategorien
aus dem regal

Gelesen: A World without Work von Daniel Susskind

Das wird uns nun wirklich schon seit einer Weile versprochen: Technologie soll uns helfen, damit wir weniger arbeiten dürfen und trotzdem am Ende ähnlich viel dabei herauskommt. Jetzt ist Daniel Susskind mit dem Prophezeien dran. Er ist ehemaliger Politikberater und forscht sowie lehrt jetzt an einem der Colleges der Oxford-Universität. Das Ergebnis heißt A World without Work und ist passend voll mit schönen Worten und ordentlichen Theorien.

A World without Work von Daniel Susskind

Im Untertitel steht recht prominent etwas von Technologie und Automation. Passenderweise bekommt somit natürlich die liebe künstliche Intelligenz ausreichend Platz in den Erörterungen. Sie wird uns ganz viel Arbeit abnehmen, macht das in einzelnen Aspekten sogar jetzt schon. Überflüssig wird der Mensch deswegen jedoch nicht, meint Susskind zumindest.

Andere große Gesellschaftsthemen und Modeströmungen kommen natürlich auch nicht zu kurz. Gemäß den allgemein beliebten und naheliegenden Diskussionsbeiträgen liegt eine der Anworten auf stets mehr Automatisierungen im Grundeinkommen für uns weniger Arbeitende. Das kann jetzt ein bedingungsloses Grundeinkommen sein (alle bekommen es, ohne dass jemand genauer draufguckt) oder ob es an Bedingungen geknüpft wird (seien es politische, seien es jene der Herkunft, seien es soziale, seien es wirtschaftliche) – das ist beides zumindest denkbar. Und beide Optionen werden hier auch bedacht. Heraus kommt eine klare Haltung, sie überrascht glatt.

Und so geht es durch das ganze Buch: Schöne Theorien, man folgt ihnen gern, es tut auch nur selten weh, selbst wenn man nicht direkt zustimmt, was durchaus an mehreren Stellen vorkommen kann.

Es ist eine feine Gelegenheit zum Kopfnicken, zum Gesprächsstoff und Argumente tanken für den nächsten Smalltalk bei irgendwann wohl wieder aufkommenden Cocktailparties. Konkret Verwertbares für den tatsächlichen Alltag sucht man hingegen eher vergeblich. Dafür sind dann andere zuständig. Man kann halt nicht alles haben.

Und bis aus all den Theorien irgendeine reale Wirklichkeit geworden ist, werden wir wohl weiterhin die gute alte Arbeit selbst machen dürfen. Nun denn.