Folge 75 des Büchergefahr-Podcasts
Von Señor Rolando
Was haben künstliche Intelligenz und Kindererziehung gemeinsam? Tja, gute Frage, was? Macht aber nichts, denn in der aktuellen Folge 75 des Büchergefahr-Podcasts verrate ich genau das.
Damit lohnt es sich doch quasi schon, einzuschalten.
Aber es gibt noch mehr feine Gründe. Denn ich muss ganz ehrlich zugeben: Es ist eine Folge voller hochtrabend klingender, aber letztlich doch recht sinnfreier Sprüche geworden. Ein paar Beispiele sind:
»Großes Scheitern ist einfach. Aber kleine Erfolge sind Arbeit.«
»Das ist jetzt wenig hilfreich, aber trotzdem korrekt.«
»Es ist ein Longread, also nicht ganz in drei Minuten weggelesen, vielleicht braucht man vier oder sogar mehr dafür.«
Insbesondere das letzte Zitat verrät aber, worum es eigentlich geht: Um zwei Texte, es sind keine Bücher, sondern ein Artikel und ein White Paper. Aber ersterer ist tatsächlich etwas länger. Und um einige tl;dr vorwegzunehmen, verrate ich in ein wenig mehr gebotener Kürze, was so drinsteht.
Thematisch geht’s um irgendwas mit künstlicher Intelligenz und Texten. Weiter vertiefen möchte ich das hier jedoch nicht. Details gibt’s ja gleich nebenan.
Viel Spaß.