In Folge 72 des Büchergefahr-Podcasts spannen wir den Bogen vom KI-Ohrwurm zum Digitalverlag
Von Señor Rolando
Es soll Hörerinnen unseres Büchergefahr-Podcasts geben, die sich nur mäßig für die darin momentan gern verwendete Schrammelmusik begeistern können. Das ist natürlich eine vollkommen absurde Vorstellung, denn dieser Soundtrack passt ganz wundervoll zu dem Kanal.
Aber wir sind hier durchaus sensibel für die Gefühle unserer Freunde. Daher gibt es in der aktuellen Folge eine kleine Ergänzung auf die Ohren. Es ist ein sehr bezaubernder Ohrwurm, welcher mit Hilfe einer KI auf Basis von Beiträgen zum Eurovision Song Contest erschaffen wurde. Klingt skurril? Dann ruhig mal reinhören.
Knallharte Substanz gibt es natürlich auch. So empfehlen wir diverse Möglichkeiten, um sich über die Historie der künstlichen Intelligenzen aufzuklären. Sei es per Bewegtbild, sei es als Comic: Alles drin, alles dran, alles möglich.
Und als großen Bonus und eigentliches Highlight gibt es ein Gespräch, welches wir mit Nikola Richter auf der Leipziger Buchmesse geführt haben. Sie ist nicht nur Gründerin und Verlegerin von mikrotext, sondern auch eine rhetorisch ganz hervorragende Persönlichkeit. Da wird das Zuhören zu einer wahren Freude.
Bitte hier entlang, zur Folge 72 über mikrotext als Digitalverlag. Praktischerweise gibt’s die Links zu allem oben Erwähnten ebenfalls dort in den Shownotes.