Kategorien
sonntagslinks

Sonntagslinks

Wie ist das eigentlich mit dem Geschmack, vor allem dem guten? Gar nicht so einfach, versteht sich. Oben gibt’s immerhin einen kleinen Erklärungsversuch zum 100. Geburtstag des Designers Ward Bennett.

In der aktuellen Folge von Was machen die da geht es um einen Luxusschreibgerätehersteller. Und ganz unabhängig davon, ob man sich persönlich für Füllhalter und ähnliche Geräte begeistern kann, stellt das ganz wundervoll die Frage, welche Art von Luxus man selbst für sich als sinnvoll, wünschenswert und lebensbereichernd ansieht. Denn wirklich brauchen tut man Luxus per Definition nicht. Aber das eigene Wertesystem zu justieren, das vermag er dann doch. Und wenn man dann noch sieht, was dieser Mensch hinter den Schreibgeräten alles als persönlichen Antrieb versteht, erstarrt man kurz, reflektiert sein eigenes Tun und wird ganz bescheiden.

Wenn wir schon mal bei Blogs sind, stellen wir fest: Eine Diskussion über die Daseinsberechtigung und den Sinn von Blogs hatten wir doch schon lange nicht mehr. Jetzt ist sie aber endlich wieder da. Bei Christian Fischer gibt es einen passenden Einstieg. Das gucken wir uns jetzt alle mal an, wackeln gepflegt (ob nun zustimmend oder nicht) mit dem Kopf und dann ist es auch wieder für ein Jahr oder so genug zu diesem Thema. Okay?

Kommen wir noch (gar nicht so) kurz zu anderen Textformen und fragen uns: Wie entsteht eigentlich ein Roman? Das ist eine vielseitige Angelegenheit, die hier von der FAZ am Beispiel der klassischen Verlagsveröffentlichung in ihren verschiedenen Bestandteilen recht unterhaltsam aufgeschlüsselt wird.