Sonntagslinks
Von Señor Rolando
Wie testet man als Hersteller von Fahrradteilen eben diese am besten auf Robustheid? Man lässt Danny MacAskill auf sie los. Nicht ungefährlich, aber garantiert unterhaltsam.
Wir haben nichts zu verbergen. Oder? Wenn wir mal ganz ehrlich sind, haben wir das sehr wohl. Wir alle. Beim Deutschlandfunk gibt es einen guten Beitrag dazu, zum Lesen und Anhören.
Podcasts sind eine ehrliche Sache, sie gehen direkt in die Ohren. Das ist deutlich intimer, als z.B. Video-Surfen auf YouTube. Und so langsam aber sicher kommt der Trend auch bei den Kindern an. Die New York Times sieht es positiv.
Was haben Menschen eigentlich auf den Top-Ultramarathon-Strecken so an Ausrüstung dabei? Tja.
In dieser Woche gibt es die Frankfurter Buchmesse. Das allein könnte hier seitenweise für spannende Links sorgen. Aber wir halten uns natürlich vornehm zurück. Auch wenn wirkliche Perlen dabei sind. Wie zum Beispiel der Enthusiasmus der Buchblogger, über den eine Verlegerin recht irritiert ist. In dem Kontext wurde die Kluft zwischen der Literaturkritik im Feuilleton und den Buchblogs übrigens per Handzeichen-Abstimmung für beendet erklärt. Also für ein paar Tage. Oder so.
Die FAZ hat eine nette Reihe, in der sie überlegt, wie man Kindern dieses oder jenes erklären könnte. Zum Beispiel die Frage, was in unserem Kopf passiert, wenn wir lesen. Nette Frage.
Nina George ist Bücherfrau des Jahres 2017 geworden. In ihrer Dankesrede steckt viel erwartbares zum Thema Frauen und Männer in der Buchbranche. Auf den Punkt bringt sie jedoch letztlich alles mit einem (Teil-) Satz, der ganz generell ein sehr brauchbarer ist: »hüten Sie sich davor, bequem zu werden.«
Genau. Hüten wir uns davor.