Sonntagslinks
Von Señor Rolando
Woher machen es Atlethen eigentlich mit der Zeit für ihr Training? Tja, am besten integrieren sie diese direkt in ihren Alltag. Oben im Video gibt Jan Frodeno ein paar anschauliche Beispiele. Wie praktisch.
Was lesen eigentlich Literaturnobelpreisträger? Nun, der gerade frisch Prämierte hat das vor zweieinhalb Jahren mal in der NY Times verraten. Und ja: Es sind Western dabei.
Ein schönes Stück Wirtschaftsjournalismus hat in dieser Woche die Runde gemacht: Die Morgenpost erklärt, wie Kopierer Guttenberg in seiner Briefkastenfirma sitzt. Sehr unterhaltsam.
Nicht nur bei einem so harten Knochenjob ist ein gesunder Tagesrhythmus wichtig. Passenderweise wurde in dieser Woche zu genau diesem Thema der aktuelle Nobelpreis für Medizin vergeben. Eine schöne Erklärung gibt’s bei der ZEIT.
Schließen wir mit einer fast schon skurrilen Meldung ab: Es gibt offenbar tatsächlich Menschen, die meinen, dass Frauen bei Podcasts unterrepräsentiert seien. Als hätten sie weniger Wörter zur Verfügung. Oder wie möchte man es sonst begründen? Bei den Gästen im Podcast des Hauses ist der Effekt auf jeden Fall nicht zu erkennen. Und auch bei Netzpolitik lesen wir mit Bezug auf die Podcasterinnen-Liste von Nele Heise, dass diese Ansicht ein wenig den real greifbaren Grundlagen entbehrt. Zumindest, wenn man die etwas anprangernde Larmoyanz im Text ignoriert.
Aber irgendwas ist ja immer.