Sonntagslinks
Von Señor Rolando
Musikvideos sind nicht tot. Ganz im Gegenteil, sie können sehr, sehr schön sein.
Harry Potter ist 20 geworden, der alte Haudegen. (Genau genommen wäre er natürlich glatt noch älter, schon klar.) Spannend ist dabei unter anderem ein Blick darauf, was man bei Harry Potter alles über die Gesellschaft und die Digitalisierung lernen kann, wenn man nur möchte.
Sprache darf und sollte nicht immer nur politisch korrekt sein. Sonst spülen wir im nächsten Schritt nicht nur diese, sondern auch unsere Meinungen weich. Exaktamente!
Im Laufe der Woche haben wir übrigens einen neuen Buchstaben bekommen: Das große Eszett. Und die Aufregung ist groß. Nun denn.
Warum sehen die Reclam-Bücher eigentlich aus, wie sie nunmal aussehen? Karl-Heinz Fallbacher vom Verlag erklärt und verrät nebenbei, wer eigentlich so alles die Cover verziert.
Sony stellt wieder Vinyl her. Da sind sie wieder, die guten alten Zeiten.
Während man sich im Norden des Landes an der einen oder anderen Brauerei beteiligen kann (wir erwähnten das hier schon mal), geht das in der Schweiz mit einer Schule. Crowdfinanzierte Rundumversorgung, scheint es.
Neue Arbeitsmodelle, sie lassen uns hier nicht los. Nur in den Verlagen sind sie noch nicht angekommen. Es verwundert, sehr sogar.