Wer sagt eigentlich, dass nur Danny MacAskill sehenswert Mountainbike fahren kann? Cam McCaul kann das auch.
Amazon eröffnet bekanntermaßen der Reihe nach ein paar Buchläden, also diese physischen Geschäfte, da draußen, in den Einkaufsstraßen. Bei den Kunden kommt das meist gut an. Nur der Feuilleton reagiert erwartungsgemäß zurückhaltend, um es einmal höflich zu formulieren. Die FAS bringt ein wundervolles Beispiel. Nun ja.
Tja, dieses politisch korrekte Einkaufen, es ist nicht einfach. Einfach Bio und gut ist’s? Doch auch nur, bis jemand mal den Verpackungswahn im Biomarkt um die Ecke genauer anguckt.
Genauer angucken kann man sich immer auch den Arbeitsalltag anderer Leute. Wir hatten es gerade erst, dass dieses ganze Zurückholen der Mitarbeiter in die unproduktiven Firmenzentralen nur so ein Scheintrend ist. Andere ziehen ihre ganz eigenen Konsequenzen aus der Flexibilität der eigenen Leute und schließen besagte Büros zum Beispiel, selbst wenn sie chic und stylisch sind.
Ebenfalls mit Bezug zur Arbeit legt Frau Nessy dar, warum sich unsere Verkehrssorgen am ehesten im Großen und Ganzen lösen lassen. Und entlässt uns mit dem Trost, dass wir ruhig möglichst weiter auf das Fahrrad steigen dürfen. Auch wenn sich der Weltfrieden nicht automatisch daraus ableitet. Wie ernüchternd.
Verkehr macht Stress, sorgt für Unruhe. Aber: Was macht diese eigentlich mit uns? Gar nicht mal nur Schlechtes. Die Überraschungen lauern manchmal dort, wo man sie am wenigsten vermutet.
Stress bereitet uns auch der ganz eigene Medienkonsum. Es gibt schließlich kein Entrinnen mehr. Sagt Nora Hespers. Und sie muss es wissen, sie produziert schließlich selbst Content, wie wir das heutzutage so nennen. Podcasts zum Beispiel. Einen davon haben wir hier kürzlich sehr empfohlen.
Zum Stressabbau dient so manchem unter uns ein nettes Kaltgetränk. Warum auch nicht? Wer möchte, hat jetzt die Chance, sich an der Gründung einer Brauerei zu beteiligen.
Schönen Sonntag noch.
2 Antworten auf „Sonntagslinks“
tag:twitter.com,2013:876330639871533056_favorited_by_810237845176602624
Fräulein Read On
https://twitter.com/sr_rolando/status/876330639871533056#favorited-by-810237845176602624
Musikvideos sind nicht tot. Ganz im Gegenteil, sie können sehr, sehr schön sein.
Harry Potter ist 20 geworden, der alte Haudegen. (Genau genommen wäre er natürlich glatt noch älter, schon klar.) Spannend ist dabei unter anderem ein Blick darauf, was man bei Harry Potter alles über die Gesellschaft und die Digitalisierung lernen kann, wenn man nur möchte.
Sprache darf und sollte nicht immer nur politisch korrekt sein. Sonst spülen wir im nächsten Schritt nicht nur diese, sondern auch unsere Meinungen weich. Exaktamente!
Im Laufe der Woche haben wir übrigens einen neuen Buchstaben bekommen: Das große Eszett. Und die Aufregung ist groß. Nun denn.
Warum sehen die Reclam-Bücher eigentlich aus, wie sie nunmal aussehen? Karl-Heinz Fallbacher vom Verlag erklärt und verrät nebenbei, wer eigentlich so alles die Cover verziert.
Sony stellt wieder Vinyl her. Da sind sie wieder, die guten alten Zeiten.
Während man sich im Norden des Landes an der einen oder anderen Brauerei beteiligen kann (wir erwähnten das hier schon mal), geht das in der Schweiz mit einer Schule. Crowdfinanzierte Rundumversorgung, scheint es.
Neue Arbeitsmodelle, sie lassen uns hier nicht los. Nur in den Verlagen sind sie noch nicht angekommen. Es verwundert, sehr sogar.