Auf den Buchmessen dieser Welt gibt es nicht nur Bücher zu bewundern. Man mag es kaum glauben, aber selbst Technik gibt es dort. Und das ist auch sehr gut so. Wir haben es zum Beispiel mit Booktype und Isle Audio in den Folgen 42 bzw. 47 der Büchergefahr gehört.
Aber: Wie kommt es dazu? Wer kommt auf die Idee, Technologie-Startups auf eine Buchmesse zu holen? Und wer wählt diese wie aus? Und lohnt sich das am Ende auch, interessiert sich überhaupt jemand dafür?
Das sind genau die Fragen, die wir in der aktuellen Folge der Büchergefahr besprechen. Dafür ist Gritt Philipp zu Gast. Sie ist Projektleiterin und Programmkoordinatorin bei der Leipziger Buchmesse und hat Neuland 2.0 mit ermöglicht. Das ist genau die Plattform, die den oben genannten Startups eine Bühne bietet. Das Gespräch liefert somit erlesene Backstage-Informationen aus dem Organisationsleben hinter der Bühne dieser Buchmesse. Bei all dem ist es obendrein eine der bisher wohl ruhigsten Folgen in diesem Podcast des Hauses geworden.
Wer das interessant findet, ist herzlich eingeladen, einmal reinzuhören. Die zugehörigen Links zum Anhören, zum Download sowie die Shownotes gibt es wie gewohnt nebenan bei der Büchergefahr.
Viel Spaß!