Podcasts machen wir hier im Haus nicht nur selbst, wir hören uns die guten Kanäle der anderen auch an. Sehr gern sogar. Und diese Menge feiner Podcasts hat gerade Zuwachs bekommen. Dieser heißt Was denkst du denn?
Im Untertitel steht schlicht »Der Mit- und Nachdenkpodcast« dran. Und die beiden Macherinnen Nora Hespers und Rita Molzberger machen vor dem Mikro genau das: miteinander nachdenken. Dabei geht es um ganz alltägliche Dinge. Die Jogginghose zum Beispiel. Und es geht vor allem auch darum, was dieses Alltägliche so alles für Seiteneffekte und Auswirkungen hat. Wie denken wir über die Dinge? Wie handeln wir, egal, ob bewusst oder unbewusst? Bestimmen wir das, was wir denken und tun tatsächlich immer selbst oder gibt uns der jeweils ganz eigene soziale Kontext nicht Rahmenbedingungen und Beschränkungen vor? Und sind diese so einengend, wie das jetzt klingt oder befreien sie nicht auch ein Stück weit?
Viele Fragen. Und es gibt mögliche Antworten. Oder Wege zu eben diesen. Es ist ganz wundervoll. Was soll ich sagen? Außer: Abonnieren und rein damit in die Blogroll. Der Soziopod hat endlich Konkurrenz bekommen. Das ist gut so, belebt diese doch das Geschäft den Diskurs.
4 Antworten auf „Neu in der Blogroll: Was denkst du denn?“
? Awww. Danke für diese tolle Rezension ?
tag:twitter.com,2013:850236608724910080_favorited_by_830406309560385537
WasDenkstDuDenn
https://twitter.com/sr_rolando/status/850236608724910080#favorited-by-830406309560385537
tag:facebook.com,2013:10156708400821959_liked_by_102539596849293
Squid App Deutschland
https://www.facebook.com/8564796958/posts/10156708400821959#liked-by-102539596849293
Wer sagt eigentlich, dass nur Danny MacAskill sehenswert Mountainbike fahren kann? Cam McCaul kann das auch.
Amazon eröffnet bekanntermaßen der Reihe nach ein paar Buchläden, also diese physischen Geschäfte, da draußen, in den Einkaufsstraßen. Bei den Kunden kommt das meist gut an. Nur der Feuilleton reagiert erwartungsgemäß zurückhaltend, um es einmal höflich zu formulieren. Die FAS bringt ein wundervolles Beispiel. Nun ja.
Tja, dieses politisch korrekte Einkaufen, es ist nicht einfach. Einfach Bio und gut ist’s? Doch auch nur, bis jemand mal den Verpackungswahn im Biomarkt um die Ecke genauer anguckt.
Genauer angucken kann man sich immer auch den Arbeitsalltag anderer Leute. Wir hatten es gerade erst, dass dieses ganze Zurückholen der Mitarbeiter in die unproduktiven Firmenzentralen nur so ein Scheintrend ist. Andere ziehen ihre ganz eigenen Konsequenzen aus der Flexibilität der eigenen Leute und schließen besagte Büros zum Beispiel, selbst wenn sie chic und stylisch sind.
Ebenfalls mit Bezug zur Arbeit legt Frau Nessy dar, warum sich unsere Verkehrssorgen am ehesten im Großen und Ganzen lösen lassen. Und entlässt uns mit dem Trost, dass wir ruhig möglichst weiter auf das Fahrrad steigen dürfen. Auch wenn sich der Weltfrieden nicht automatisch daraus ableitet. Wie ernüchternd.
Verkehr macht Stress, sorgt für Unruhe. Aber: Was macht diese eigentlich mit uns? Gar nicht mal nur Schlechtes. Die Überraschungen lauern manchmal dort, wo man sie am wenigsten vermutet.
Stress bereitet uns auch der ganz eigene Medienkonsum. Es gibt schließlich kein Entrinnen mehr. Sagt Nora Hespers. Und sie muss es wissen, sie produziert schließlich selbst Content, wie wir das heutzutage so nennen. Podcasts zum Beispiel. Einen davon haben wir hier kürzlich sehr empfohlen.
Zum Stressabbau dient so manchem unter uns ein nettes Kaltgetränk. Warum auch nicht? Wer möchte, hat jetzt die Chance, sich an der Gründung einer Brauerei zu beteiligen.
Schönen Sonntag noch.