Sonntagslinks
Von Señor Rolando
Und ich Nase trage immer ein T-Shirt zum Kilt. So wird das nichts. Hätten wir das endlich geklärt.
In der allgemeinen politischen Gemengelage könnte man den Eindruck bekommen, dass die intellektuell weniger Begabten komplett das Zepter zu übernehmen scheinen. So ganz brauchen wir die Hoffnung jedoch noch nicht aufzugeben. Bei den französischen Nachbarn scheint es zum Beispiel einen Hoffnungsschimmer zu geben. Immerhin, ein Trost.
Gar kein Trost ist es, dass die Politik noch immer recht stark von uns Männern dominiert wird. Wären mehr Frauen an der Macht, würde es uns allen bestimmt besser gehen. Nicht zuletzt leben Frauen schließlich auch länger als wir. Oder doch nicht? Ach, es ist mal wieder kompliziert.
Werfen wir einen Blick auf die Kultur. Oder genauer: ein Stück Kulturgeschichte. In dem es um Sandow geht, eine Band, bei der Rammstein mal im Vorprogramm spielte, die mit dem Unterordnen ihrer Kunst unter den Kommerz jedoch trotzdem nichts anfangen können. Hut ab.
Um ein anderes Medium geht es in ziemlich genau einem Monat. Dann gibt’s die Leipziger Buchmesse. Der Podcast des Hauses ist auch mit dabei. Unter anderem bei den blogger:sessions. Rund um die Messe wird jedoch vor allem gelesen, klar. Leipzig liest nennt sich der Spaß und es gibt ein passendes Blog dazu, Leipzig lauscht nennt es sich. Verwirrend, diese Kultur.
Zur Hilfe bei der Navigation durch diese haben wir zum Glück nicht nur Messen in Leipzig und Frankfurt, sondern auch die Kollegen des Feuilletons. David Hugendick von der Literaturkritik der ZEIT plaudert im Gespräch mit dem open mike blog recht unterhaltsam aus dem Nähkästchen. Wie anregend.
Kommen wir zum Abschluss zu einer Premiere: einem HuffPo-Link. Immerhin für mehr Optimismus im Denken an morgen. Na dann.