Es ist ein Werbevideo. Aber es ist trotzdem schön. Und zeigt: Aufgeben hat wenig Sinn und Durchhalten führt zum Erfolg. Nicht nur für Michael Phelps.
Wenn man sich selbst oder jemanden für simple Leichtathletik begeistern möchte, hilft diese Präsentation der Künste von Simone Biles vielleicht weiter. Faszinierend.
Wer übrigens bei ordinärem Sport wie dem klassischen Langlauf nicht recht entspannen kann, sollte vielleicht noch eins draufsetzen. Der Jakobsweg wird dafür zum Beispiel gern empfohlen. Auch heute noch.
Doch wieder zurück zur Ausdauer: Man zähle bitte mal durch, wie oft sich hier jemand auf einem 100-Meilen-Traillauf verlaufen hat, also auch noch extra-Kilometer absolvierte. Das nenne ich mal Frustrationstoleranz.
Durchhalten zählt im Sport. Aber nicht nur dort. So haben ein paar beharrliche Archäologen gerade erst eine Maya-Grabkammer neu entdeckt, das ist so seit etwa 100 Jahren nicht mehr passiert. Hut ab.
Heute vor einer Woche war übrigens der diesjährige Welterschöpfungstag. Seit dem leben wir Umwelt- und ressourcentechnisch bis Silvester auf Pump. Das ist sehr interessant und die möglichen Lösungen im normalen Alltag mal wieder schwierig umzusetzen. Es geht schließlich eher ums große Ganze. Und an dem sind ja die anderen Schuld.
Ein anderes Weltumtergangsszenario liefert das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Es hat sich nämlich genau diese mittlerweile so stark selbst beschnitten, dass Kinder nicht einmal mehr im Park spielen dürfen. Na super. Jetzt fragt sich nur, welche Art von Terror hier bereits gewonnen hat. Arme Gegend.
Üben wir uns zwischendurch ein wenig in Entspannung und zeigen nackte Haut. Das schaffen schließlich sogar die Promis. Selbst, wenn sie Männer sind. Und es ist beachtlich, dass das eine Erwähnung wert ist.
Viel selbstverständlicher erscheint es hingegen, dass andere Szenen sehr deutlich von Männern dominiert werden. Die lokal-musikalische zum Beispiel. Und das ist sogar unter dem Aspekt lesbar, dass auch das schnöde Mannheim mal wieder schlecht wegkommt, dieser unprätentiöse Vorort der Südstaaten.
Wenn wir schon mal im Lokalen sind: Der Botanische Garten hier vor Ort droht, einem Neubaukomplex weichen zu müssen. Das ist vollkommen absurd. Und auch, wenn diese ganzen online-Petitionen ebenfalls absurd sind, ist eine solche für den Erhalt des Botanischen Gartens das kleinere Übel. Bitte mitzeichnen. Hintergrundinfos gibt es bei der Initiative »Grüner Campus Karlsruhe«.
Zum Abschluss etwas Motivierendes, passend auch zum Anfang. Es ist ein schönen Bericht über einen Lauf mit der Dame, die erst vor kurzem ihren 2000. Marathon gelaufen ist. Die Moral von der Geschicht: Mach immer weiter, verzage nicht!