Das nenne ich mal eine Gelegenheit. Am letzten Wochenende gab es das erste Literaturcamp. Das war in Heidelberg, also gleich um die Ecke von den Südstaaten hier.
Praktischerweise waren ein paar interessante Leute dort. Thematisch passend haben sie alle irgendwas mit Wörtern gemacht. So gehört sich das. So soll es sein. Davon gibt’s ja viel zu wenig: Von Leuten, die schöne Sachen mit Wörtern machen.
Eine dieser Leute ist Alex, gemeinhin als das A&O bekannt. Sie betreibt nicht nur einen der schönsten Podcasts, die es hier so auf die Ohren gibt, sie spielt auch sonst sehr schön mit der Sprache. Man beachte ihr Blog, die Sitzsätze. Es unterhält.
Und auf dem Literaturcamp hat sie eine Session gegeben. Um versteckte Verse ging es dabei. Blackout Poetry nennen andere das. Und es geht darum, einen Text möglichst elegant auszumalen, dabei nur jene Wörter freilassend, die einen feinen Reim, einen Vers ergeben.
So sieht ein solcher Text zum Beispiel vorher aus:
So sieht es aus, wenn ein Señor schwer bei der Arbeit ist (mit Dank an Julia für das Bild):
Und der versteckte Vers ist hier entlarvt:
Im Klartext:
Boote rauchen.
Kinderwagen rauchten.
Seele, meine Schatten.
Plötzlich Licht.
Doch vergeblich.
Schatten folgen.
Plötzlich Passanten.
Geboren, weiß bewaffnet.
Dass das jetzt etwas düster klingt, ist purer Zufall. Was kann ich schließlich dafür, dass die zweite Bedeutungsebene des vorher weit charmanteren Ausgangsmaterials so schmerzhaft daher kommt? Eben. Schönere Beispiele gibt es unter #verstvers, dem Hashtag zur Aktion.
Das Ganze war ein großer Spaß, diese Art der Textmanipulation eine feine Idee und das Literaturcamp ein recht passender Rahmen.
Gerne wieder.
22 Antworten auf „Versteckte Verse auf dem Literaturcamp“
RT @sr_rolando: Das Blog zieht Resümee über #verstvers auf dem #LitCamp16. Mit Dank an @blauschrift.
papaswort.de/2016/06/15/ver…
RT @sr_rolando: Das Blog zieht Resümee über #verstvers auf dem #LitCamp16. Mit Dank an @blauschrift.
papaswort.de/2016/06/15/ver…
tag:twitter.com,2013:742931161861611520_favorited_by_119675867
Suse
https://twitter.com/sr_rolando/status/742931161861611520#favorited-by-119675867
tag:twitter.com,2013:742931161861611520_favorited_by_42474736
Lesezeichen
https://twitter.com/sr_rolando/status/742931161861611520#favorited-by-42474736
tag:twitter.com,2013:742931161861611520_favorited_by_85706066
das A&O
https://twitter.com/sr_rolando/status/742931161861611520#favorited-by-85706066
tag:twitter.com,2013:742931161861611520_favorited_by_78981180
Petra
https://twitter.com/sr_rolando/status/742931161861611520#favorited-by-78981180
„Von Leuten, die schöne Sachen mit Wörtern machen“ – und dabei versteckte Verse auf dem Literaturcamp fanden. twitter.com/sr_rolando/sta…
„Von Leuten, die schöne Sachen mit Wörtern machen“ – und dabei versteckte Verse auf dem Literaturcamp fanden. twitter.com/sr_rolando/sta…
Lieber Roland,
Es war mir eine Freude, Dir von der Seite reinzulugen und es als erste fremdzulesen.
Und ich fand es die kreativste und inspirierendste Session für mich am Samstag.
Und natürlich das persönliche Austauschen davor, dazu und danach 😉 .
tag:twitter.com,2013:742931161861611520_favorited_by_356183209
andreabreuer
https://twitter.com/sr_rolando/status/742931161861611520#favorited-by-356183209
RT @sr_rolando: @zeitschlag „Gerne wieder.“
papaswort.de/2016/06/15/ver…
tag:twitter.com,2013:743338543708143616_favorited_by_415366827
Nathan
https://twitter.com/sr_rolando/status/743338543708143616#favorited-by-415366827
@sr_rolando aber wie man vorgeht, ist nicht so genau beschrieben, oder? @blauschrift @LenaFalkenhagen
@literaturschock Ausführlichst! In einem ganzen Satz & mit Bildern.
Aber @blauschrift kann das sicher deutlich eleganter.@LenaFalkenhagen
@sr_rolando @literaturschock @LenaFalkenhagen Die Anleitung zum kreativ sein geht natürlich so: 1) Hol dein Material. 2) Sei kreativ! 😉
@blauschrift damit komme ich nicht klar 😀 @sr_rolando @LenaFalkenhagen
@literaturschock @blauschrift @sr_rolando @LenaFalkenhagen Zu unspezifisch. Autoren wollen alles genau wissen. 😉
tag:twitter.com,2013:743383366905565184_favorited_by_119675867
Suse
https://twitter.com/sr_rolando/status/743383366905565184#favorited-by-119675867
tag:twitter.com,2013:743383366905565184_favorited_by_85706066
das A&O
https://twitter.com/sr_rolando/status/743383366905565184#favorited-by-85706066
tag:twitter.com,2013:743383366905565184_favorited_by_24703333
Lena Falkenhagen
https://twitter.com/sr_rolando/status/743383366905565184#favorited-by-24703333
tag:twitter.com,2013:743383366905565184_favorited_by_487523195
AvoKati
https://twitter.com/sr_rolando/status/743383366905565184#favorited-by-487523195
Am 11. und 12. Juni 2016 fand zum ersten Mal das Literaturcamp in Heidelberg statt. Ein Treffen für alle Begeisterten rund um das Thema Literatur. Und Sammelbecken für Bekloppte wie:
Das Zippi, der Bart und die Bordsteinprosa
Das Besondere der Veranstaltung: Die Besucher stehen im Mittelpunkt, denn sie liefern das Programm!
Hier mein Video zum Literaturcamp. Für alle, die selbst einmal in die Sessions reinschnuppern wollen.
Viele habe ich mehrere Minuten lang mitgefilmt, um euch einen Eindruck zu vermitteln:
So richtig schön Ghetto!
Nix da miefige Büroräume, Schlips und Anzug. Das Literaturcamp hatte mit dem „Dezernat 16“ eine Location mit einer sehr angenehmen „Lass ma aufm Hinterhof treffen und was machen!“ – Atmosphäre. Das fand ich extrem geil. Die frühere Feuerwache hat seinen ganz eigenen Charme und wird u.a. als Coworking-Space genutzt, oder eben für Veranstaltungen wie Barcamps.
Okay, also Location schon mal knufte. Aber was passiert eigentlich auf so einem „Barcamp“?
Am besten beschreibt es dieses Video.
Kurzfassung:
Viele Menschen mit den gleichen Interessen kommen zusammen und teilen ihr Wissen. Sessiongeber bieten Vorträge an, die aufgelistet werden und anschließend in den verfügbaren Räumlichkeiten gehalten werden.
Eine perfekte Überleitung:
Auf diesen Stellwänden wurden alle Sessions gesammelt und vom Orga-Team einer Zeit und einem Raum zugeordnet. (Foto von Valentin Bachem // Lizensiert unter CC-BY-SA 3.0)
Hier alle Sessions vom Samstag, 11. Juni:
(Ich verlinke vom Titel zu einem Blogpost dieser Session, sofern vorhanden!)
12:00 – 12:45 Uhr
Schreiben für ComputerspieleLena (@lenafalkenhagen)
Schreibblockade?Bettina (@bettinaschnerr)
TwitterführerscheinErik (@DerExperte)
GhostwriterChristine
Hör auf deinen Bauch!Tanja
14:00 – 14:45 Uhr
Dein originäres Schreibthema findenTanja
Autorenwelt – Die PlattformJasmin Z.
Vom Suizid zum VerlagsvertragUwe
Diskussionsrunde Buchblogger – Bloggeraktion offlineAlexandra
Elektrische Bücher und wie man sie lesen kannBettina
Unfallfrei über Menschen mit Behinderung schreibenMela
15:00 – 15:45 Uhr
Die Zukunft der LeseexemplareKarina (@NetGalleyDE) / Anke (@carlsen_verlag)
Von Print zu DigitalKlaus (@Enpunkt)
Inspiration, Schreibblockade, KreativitätSelim (@wortmachtklang)
Die Mutterfigur in der GegenwartsliteraturEva
Vom Blog zum BuchAleksander (@Querdenkender)
#buchminisSuse (@literaturschock)
16:30 Uhr – 17:15 Uhr
Autorenteams SteuernKlaus
Versteckte VerseAlex
Offene PapyrusdiskussionPaul
Figurenaufstellung mit LebendmaterialNina
Das Beste am Schreiben: ÜberarbeitenLisa und Anne
Mit einem Exposé zum VerlagsvertragPetra
Korrespondenz im LiteraturbetriebJasmin Zipperling
17:30 Uhr – 18:15 Uhr
Crowdfunding für AutorenBenjamin Spang
Alles nur geklaut | Mythos E-Book PiraterieNina | Heiko
Wie kommt mein Ebook zum Leser?Patricia
Plattform für Neu-AutorenUrsula
Literarische Veranstaltungen planenKatharina
Blog- und WebsitekritikJanina
20:00 Uhr – 20:45 Uhr
Schöner Scheitern im (Verkaufs)GesprächKati / @CatchKati
Der Buchblogger – das unbekannte WesenDagmar
Warum setzt sich Epub3 nicht durch?Ingeborg (@ebookerei)
Lass uns über Sex redenDaniela (@tee_kesselchen)
Meine Session: „Crowdfunding für Autoren“
Um 17:30 Uhr war es soweit: Ich durfte meine Session halten. Über Wochen habe ich das Thema vorbereitet und mit Photoshop die Präsentation erstellt. Das hat sich auch gelohnt: Für den Look gab es großes Lob.
Mit dem Thema Crowdfunding kenne ich mich aus, seitdem ich im Frühjahr 2015 meinen Debütroman damit finanzieren konnte. Ich denke, dass es für Selfpublisher eine gute (aber arbeitsintensive) Möglichkeit ist, ein teures Lektorat zu finanzieren. Nebenbei erweitert man dadurch auch seine eigene Fanbase, was auch viele Vorteile mit sich bringt.
Diese Folie bekam sehr viel Zuspruch: Bitte schreibt nie wieder Buchblogger via Massenmail an! Jeder Blogger verdient den Respekt, dass man sich erst mit seinem Blog befasst und dann jedem Blogger eine eigene, persönliche Nachricht schreibt!
Ein Leben ohne Döner ist möglich, aber sinnlos!
„Man kann dir den Weg zum Dönerspieß weisen. Gehen musst du ihn selbst.“ ~ Bruce Lee.
Am Abend gab es auf dem Literaturcamp dann Abendessen in Form einer veganen Suppe.
Ähm, ja.
FLUCHT!!!1 Jasmin, Annika, Peter, Gunthart (sieht man nicht) , Bordsteinprosa (vorne) und ich auf den Spuren des Döners. (Foto by Bordsteinprosa).
Die Entscheidung „Pro Döner“ fiel sehr leicht, auch weil man nur 4 Minuten Fußweg bis zum besten Kebabhaus der Stadt benötigte: Pirim Döner.
Ouh Yeah!
Die Bordsteinprosa und der Döner! <3
Die gute Jasmin wurde an diesem Abend offiziell „entdönert“, wie sie es selbst nannte. Und auch der Rest der Bande war mit der vorgesetzten Speise zufrieden. Peter meinte sogar, es wäre sein erster Döner seit 10 Jahren!
Da kann ich doch mit Stolz behaupten, dass ich hier Mensch und Döner zusammenbringe. Für ein friedliches, sattes Miteinander!
Und dann war auch schon Sonntag! ?
Warum auch immer, aber ich hätte nicht gedacht, dass auch am Sonntag noch mal so viele gute Sessions angeboten werden. Das hat mich überrascht und noch mehr gefreut!
Hier die Sessions vom Sonntag, 12. Juni:
(Ich verlinke vom Titel zu einem Blogpost dieser Session, sofern vorhanden!)
11:00 Uhr – 11:45 Uhr
Netzwerkern & mörderische SchwesternRegina
Warum setzt sich Epub3 nicht durch?Ingeborg
Bloggen für AutorenEdda
Heute schon geschrieben?Jan-Philipp
#einlichtfürlinsensichtJulia (@junaimnetz)
Poetische Umarmung für alleFree Hugs Poetry
12:00 Uhr – 12:45 Uhr
Kollektive Körperorientierte Schreib-PerformanceBlind Writing
Dramaturgie Anatomie von 3 Akte, 5 Akte, GeschichtenLena
FigurenaufstellungNina
Literatur wo andersSu
10 Jahre bloggen – Blogs bekanntmacheHeiner
Blogparade LieblingsbuchDiana
Spontanes Death CaféRobert
14:00 Uhr – 14:45 Uhr
Spielen trifft erzählenReimar
Allgemeinbildung für AutorenMela
Der Buchblogger – das unbekannte WesenDagmar
Perlen des SelfpublishingsWolfgang
Self-publishing von der Idee zum fertigen BuchAnn-Sophie
Schöner Scheitern im GesprächKati
Amazon Create Space WalkthroughIngeborg
15:00 Uhr – 15:45 Uhr
Professionalisierung von Blogs – DiskussionSuse
E-Books mit Word und Calibre erstellenWolfgang
Gutes Feedback – Textkritik äußernFrank
Literarisches GeocachingMichael
DEZERNAT#16 – Litcamp im Kafkaesken Baustil ErkundungKati
Ideenfindung Brainstorming MindmappingLena
Entspann Dich doch malRobert
Bloodiebags für meine lieben Twitter-Follower, Leser und Fans! ?
Viele „Leckerlis“ zu meinem Roman „Blut gegen Blut“ – Handgemacht und mit viel Liebe eingetütet!
Die liebe @whoiskafka sowie @stehlblueten bekamen jeweils eines geschenkt.
Anabelle packt meinen Bloodiebag aus. Szene aus dem Video von @whoiskafka: https://www.youtube.com/watch?v=-Zgy3pgNEW0
Auch Frau @bordsteinprosa hat sich sehr gefreut! 🙂
Und dann war das #Litcamp16 leider zu Ende
:D!
Trauer überall, vor allem auf Twitter. Da hat mich der Hashtag #litcamp16 auch erstmal genötigt, eine ganze Menge Tweets nach zu lesen, da ich nicht, wie z.B. Frau Zipperling, immer Lust hatte vor meinem Smartphone zu kleben. Dafür ist Zippi dann aber auch zurecht „Twitterkönigin“ geworden.
Ca. jeder 10. Tweet über das Litcamp kam von ihr! ^^
Autoren nach Volumen? Die haben euch gerade „fett“ genannt!
Sehr geil! ?
Weitere tolle Links über das Camp:
Website der Veranstaltung: http://literaturcamp-heidelberg.de/
Alle Sessions vom Literaturcamp 2016: https://app.konferenz.guide/index.html?seite=sessionListOrt der Veranstaltung, das Dezernat 16: http://www.dezernat16.de/Ganz viele Fotos: https://www.flickr.com/photos/vbachem/albums/72157666945037904/page1