Hörtipp: 3 Podcast-Episoden
Von Señor Rolando
Statt der hier sonst üblichen Sonntagslinks gibt es heute zwei Hörtipps. Immerhin mit Links zu den Sendungen. Somit passt das durchaus.
Es geht um Podcasts. Diese sind ja derzeit schwer angesagt. So prinzipiell zumindest. Schwierig ist es hingegen, hörbares Material zu finden. Es gibt zwar sehr viel da draußen, aber ein sehr solider Teil darf auch ruhig dort liegen bleiben. Um es mal vorsichtig auszudrücken.
Gelegentlich gibt es trotzdem recht hörbare Überraschungen. Ich habe hier mal drei davon.
Fröhlich lesen vom 14. April 2016
Hier haben wir eine Folge der Autoren-Talkshow des MDR. Zwei Herren stellen hier ihre neuen Bücher vor. Es ist somit ein Marketingkanal. Aber das macht nichts. Denn die beiden Herren sind der alte 800m-Olympia-Haudegen Nils Schumann sowie Tommy Krappweis, Sohn eines Rennradmeisters und Erfinder von Bernd, dem Brot. Die beiden passen in dieser Sendung wirklich ganz ausgezeichnet zusammen. Der Wettkampfverfechter trifft hier auf den Wettkampfbanausen, der stets Getriebene auf den entspannten Komiker. Und so ganz nebenbei gibt es eine wundervolle Serie von feinen Kommentaren. Wie diesen hier:
Fit heißt passend.
Das passt vor allem dann gut, wenn es von einem Personal Trainer kommt. Und dieser noch einen nachlegt:
Ein wenig Fett schadet niemandem.
Es ist wundervoll, auch jenseits der zitierbaren Sprüche. Und die Moderatorin ist in einem sehr angenehmen Maße zurückhaltend und doch das Gespräch lenkend, moderierend eben. So soll es sein.
The Tim Ferris Show: Derek Sivers Reloaded
Auch diese Podcastfolge ist ein Gespräch. Auch dieses ist sehr großartig. Allerdings auf eine andere Art. Es geht hier nicht so sehr darum, was die beiden Protagonisten sich erzählen, es geht um das wie.
Die Tim Ferris Show ist ein typisch amerikanischer Interview-Podcast. Es geht dort um die Großen und Erfolgreichen, welche ihre Geschichten erzählen und dabei schlaue Tipps geben. Man kann dort beispielsweise erfahren, womit Arnold Schwarzenegger sein erstes großes Geld gemacht hat. Also wenn einen das interessieren sollte.
Vordergründig ist dieses Gespräch mit Derek Sivers recht ähnlich. Auch hier gibt es die üblichen Erfolgs-Plattitüden. Faszinierend ist jedoch, wie diese erzählt werden. Sonderlich einig sind sich die beiden Herren nämlich nicht. Und besonders toll ist es, wenn der Gast auf einmal die Sendung übernimmt und nicht nur den Ton, sondern auch die Machart bestimmt. Das wird graduell intensiver. Es mündet schließlich im Showdown, welcher nach etwas mehr als einer halben Stunde einsetzt.
Wunderschön gemacht.
Systemfehler: Klangverluste
Das ist gerade mal Folge 2 des Systemfehler-Podcasts. Und was soll ich sagen? Dieser wirklich hervorragend produzierte Kanal ist wahres Gold wert. Es scheint quasi vollkommen egal, worum es thematisch geht. Das Thema der Sendung wird jeweils sorgfältig recherchiert, von verschiedenen Seiten betrachtet und ganz fabelhaft aufbereitet erklärt. Das macht große Freude. Im hier konkreten Fall geht es um Klang, es geht darum, ob und wieviel davon verloren geht, wenn wir ihn als schnöde MP3-Dateien komprimieren, es geht um Anekdoten aus der Entstehungszeit des MP3-Algorithmus, es geht um Treppenhäuser und ihre klanglichen Rollen in Hörspielproduktionen.
Es ist alles sehr, sehr großartig. Und alle drei Sendungen sind es auf ihre jeweils eigene und untereinander sehr verschiedene Art. Ich kann das wirklich sehr empfehlen. Und mit solchen Sachen auf den Ohren ist selbst der lange Ausdauerlauf der Woche definitiv eines nicht mehr: langweilig.