Sonntagslinks
Von Señor Rolando
Es ist wohl eine der natürlichsten Sachen der Welt. Und doch tun wir uns irre schwer damit. Wie surreal.
Sobald wir wieder aufrecht stehen, kommen wir zur nächsten natürlichen Sache: dem Laufen. Das Schöne daran: Man kann es echt eine Weile machen. Wie man sieht, sogar erfolgreich. Hut ab.
Auf der anderen Seite des Spektrums sehen wir: Man kann auch recht früh damit anfangen. Also von den ganz normalen Laufversuchen im Kleinkindalter einmal abgesehen. So kann man zum Beispiel auch als 12-jährige einen Halbmarathon laufen, aus Versehen sogar. Sehr beeindruckend.
Dass unsere Jugend rebellisch und provozierend daher kommt, ist jedoch trotzdem kein logischer Schluss. Ganz im Gegenteil: Mainstream ist kein Schimpfwort mehr. Zumindest nicht, wenn man einer statistisch nicht relevanten Studie glauben möchte.
Sehr interessant hingegen die aktuelle Debatte darüber, ob Autoren korrektes Deutsch schreiben können sollten. Hier gibt es einen Einstieg. Und ich gebe ehrlich zu, dass mich die Frage irritiert. Einen Automechaniker ohne Führerschein würden wir doch auch nicht ernst nehmen, oder? Und einen Schreiner mit Holzallergie würden auch nur wenige durchgehen lassen. Ich sage es mal so: Ganz ohne Handwerkszeug wird das mit der Kunst nichts. Oder anders: Es hilft, formal korrekt zu sein, um inhaltlich frei werden zu können. Echtjetztmal.
Bleiben wir bei den Texten. Zu diesen wurde gerade entschieden, dass selbstpublizierte E-Books nicht unter die Preisbindung fallen. Die Aufregung ist groß. Einige fühlen sich glatt nicht mehr für voll genommen, als Autoren zweiter Klasse. Ich sag’s mal so: Entspannt Euch, bitte. Den Selbstpublizierern bleibt etwas Flexibilität im Marketing und Sicherheit vor Abmahnereien, für die Verlagsautoren ändert sich faktisch quasi nichts. Viel wichtiger ist doch: Letztlich geht’s um die Texte, nicht den Kanal. Ich hatte das auch gerade im Podcast des Hauses.
Andere sind bei der Preisgestaltung etwas konservativer. Die besagten Verlage nämlich. Und sie stellen gerade der Reihe nach auf glatte Euro-Preise um. Man fühlt sich wohl besser damit. Es sei ihnen gegönnt.