Kategorien
essen

Eine Wertetüte mit vier Fragen

Das Leben als Eltern wird tatsächlich nie langweilig. Es kommen Überraschungen und Wendungen auf einen zu, mit denen man in der Form nicht unbedingt gerechnet hätte. So geht der Sohn zum Beispiel zur Schule und lernt dort tatsächlich Lesen. Super Sache? Nun, es kommt darauf an.

Die Unbeschwertheit am Frühstückstisch zum Beispiel, sie ist dahin. Früher konnten wir uns da ungestört anschweigen und in Ruhe den Kaffee schlürfen sowie im Müsli herumstochern. Heute sitzen zwei Kinder mit am Tisch, von denen eines alle Beschriftungen laut vorliest und kommentiert, die es auf dem Tisch finden kann. Die kleine Schwester sucht obendrein ihre eigenen Namensbuchstaben überall heraus und feiert jeden Fund. Das ist nicht immer leicht, so viel sei verraten.

Besonders trickreich ist vor allem, dass es nicht beim bloßen Vorlesen bleibt. Auf einmal sitzen die Kinder nicht nur mit am Tisch, auf einmal kommentieren sie auch die Essensauswahl. Auf eine vollkommen neue Art und Weise. So möchten wir doch bitte endlich mal wieder etwas anderes einkaufen als immer nur Sachen, auf denen Alnatura drauf steht. Das sei ja wohl total langweilig, immer nur das gleiche lesen zu können. Der Sohn bittet sich etwas mehr Auswahl aus. So kann es seiner Meinung nach mit dem Essen nicht weitergehen.

Dabei ist es keineswegs so, dass wir hier im Haus nur feinste Bioware verzehren. Bei Milch und Müsli ist es hingegen derzeit durchaus so. Das hat allerdings weniger mit dem Biofaktor zu tun als mit dem Umstand, dass Milch in erster Linie einen feinen Milchschaum für den Kaffee darbieten muss. Das können erstaunlich wenige, die von Alnatura hingegen durchaus. Dass sie obendrein nicht ESL-verdorben ist, gibt Bonuspunkte.

Nach ganz ähnlichen Kriterien verläuft hier auch die restliche Wahl der Lebensmittel. Wichtig ist, was lecker ist. So gehört sich das doch auch, oder? Kann man überhaupt anderer Meinung sein?

Man kann. Das ist hier schließlich ein freies Land. Und das ist auch hochgradig interessant. Also, das mit den Meinungen. Darum: ruhig her damit! Sinnigerweise aber bitte nicht hier in den Kommentaren. Denn mal ganz ehrlich: Das mit den Kommentaren in diesem Internet, das ist doch wirklich reichlich überbewertet. Zumindest in profanen Themenmix-Blogs. Da gibt es viel sinnvollere Portale, viel schönere Orte, um konzentriert die Kontroversen zu Themen jeder Art bündeln zu können.

Die Wertetüte zum Beispiel. Bei dieser heißt es:

Wir haben uns vier Fragen zum Thema Wertigkeit von Lebensmitteln ausgedacht. Bitte einfach beantworten.

Astrein. Besser geht’s kaum. Vier Fragen sind schaffbar. Die Antworten sind frei wählbar. Und je mehr mitmachen, desto interessanter wird der Mix der Antworten.

Nur zu. Es muss ja nicht beim Frühstück sein.