Kategorien
feiertage

Empörungsfasten? Dabei.

Aschermittwoch. Der Spaß ist vorbei. Jetzt wird Enthaltung geübt. So ist’s zumindest gedacht. Obwohl ich es die letzten paar Jahrzehnte gekonnt ignoriert habe. Aber jetzt ist Schluss! Jetzt werde ich aktiv. Aktiv inaktiv, um genau zu sein. Ich schließe mich Johannes Korten an. Er hat im letzten Jahr die Idee des Empörungsfastens öffentlich formuliert. Dabei geht es darum, sich einfach mal sieben Wochen weniger aufzuregen, einfach mal sieben Wochen lang nicht jede neue Kuh mit durch’s Dorf zu jagen, einfach mal sieben Wochen lang ignoranter und gelassener zu werden. Eine großartige Idee. Ich mag sie sehr. Und das, obwohl sie – wie viele andere Fastenprojekte auch – ein sehr egoistischer Ansatz ist. Señor Korten formuliert es so:

Ich glaube, meiner Gesundheit und meinem seelischen Gleichgewicht wird das gut tun. Und die verbale Umweltverschmutzung wird vielleicht ein klein wenig reduziert.

Das klingt akzeptabel. Und den Kindern gegenüber gilt das doch sicher nicht, nehme ich an. Über sie darf ich mich doch sicher auch weiterhin den ganzen Tag aufregen, oder?

Nicht? Nein? Oh.

3 Antworten auf „Empörungsfasten? Dabei.“

das ist eine sehr gute idee. ich versuche es schon länger, das mit dem empörungsfasten. aber ich lese auch sonst viel übers menschsein und sein ego. wenn man allerdings so die kommentare unter den artikeln liest, so offenbart sich, dass es jedenfalls viel mehr menschen nötig haben, sich zunächst mal zurückzulehnen und drei tiefe atemzüge zu nehmen bevor sie sich ans kommentieren setzen. ich hoffe, dein vorschlag wird die richtigen menschen erreichen 😀 toitoitoi!!! aber das mit den kindern…hm, das ist schon eine herausforderung. aber dafür ist ja das fasten eigentlich da, oder? um sich selbst herauszufordern – ich nehme diese challenge an! 😀

Kommentare sind geschlossen.