Kategorien
essen

Häppchenweise

Sich die Erziehungssitten anderer Familien anzugucken, ist zwar interessant und unterhaltsam, hat meist aber wenig Sinn. Zu ungewöhnlich ist das, was die anderen machen. Zu schnell wirkt es vollkommen absurd und scheint jedweder auch nur halbwegs schlüssigen Logik zu entbehren. Dabei ist es recht unerheblich, worum es konkret gerade geht. Schlafen gehen und Wege zum Durchschlafen, Laufen lernen, Zähne bekommen, Musikinstrumente beherrschen, Reiten können, Autos fahren, am Tisch sitzend auch wirklich etwas essen: auf den ersten Blick sind es alles Banalitäten, nicht der Rede wert, ganz klar zu handhaben. Wenn nicht Die Anderen dabei trotzdem immer alles falsch machen würden. Manchmal überkommt einen das Gefühl, mit seinen Ansichten und familiären Gepflogenheiten ganz allein dazustehen.

Nur beim Essen, da gab es kürzlich eine Ausnahme: »Ein Happen für den Sohn« – hieß es, »ein Happen für den Papa« – folgte darauf. »Ein Happen für den Sohn, ein Happen für die Mama.« So geht es hin und her zwischen allen, die am Tisch sitzen und allem, was auf dem Tisch so vorzufinden ist: Kiwis, kleine Salamihäppchen, Stücke von belegten Broten, Oliven, Kirschtomaten. Ein Happen für den Sohn, ein Happen für die Mama, ein Happen für den Sohn, ein Happen für den Papa.

Alles ganz normal. Dieses Spiel gibt’s schon seit langem und dieses Spiel gibt’s auch heute noch in vielen Familien. Hier herrscht noch Einigkeit. Essen ist etwas elementares, da hört die Individualität auf. Da sind die Erziehungsmethoden alle eng beieinander. Ich finde das beruhigend.

Nur dass wir dieses Spiel nicht etwa spielen, um den Sohn zum Essen zu motivieren, sondern um auch selbst ein paar der aufgetischten Leckereien abzubekommen. Und nicht bei allen lediglich zuzusehen, wie sie im Sohn verschwinden.

Vielleicht werfe ich doch noch einmal einen Blick auf die Erziehungssitten anderer Leute. Möglicherweise springt etwas Nachtisch für mich dabei heraus.